Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baum- und Gleithörnchen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baum- und Gleithörnchen
Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Baum- und Gleithörnchen
Wissenschaftlicher Name
Sciurinae
Fischer de Waldheim, 1817

Die Baum- und Gleithörnchen (Sciurinae) bilden eine Unterfamilie der Hörnchen (Sciuridae) mit insgesamt 20 Gattungen und etwa 80 Arten. In diesem Taxon werden die Baumhörnchen (Sciurini) – deren bekanntester Vertreter das Eurasische Eichhörnchen ist – und die Gleithörnchen (Pteromyini) zusammengefasst.

Merkmale und Lebensweise

bei den Baum- und Gleithörnchen handelt es sich um eine sehr diverse Gruppe von Hörnchen, die durch den Körperbau und die Lebensweise der beiden eingeschlossenen Taxa geprägt ist. Es handelt sich prinzipiell um kleine bis mittelgroße Nagetiere, wobei die kleinsten Arten der Flughörnchen, die Kleinstgleithörnchen (Petaurillus), eine Körpergröße von 7 cm mit einer Schwanzlänge von 6 cm erreichen und die größten Arten, die Riesengleithörnchen (Petaurista), mit fast 60 cm Kopf-Rumpf-Länge und einem Schwanz von 65 Zentimetern zu den größten Hörnchenarten zählen. Innerhalb der Baumhörnchen variiert die Größe weniger stark, hier reichen die Körpergrößen von 15 Zentimetern mit einer Schwanzlänge von 12 Zentimetern bei den Neuweltlichen Zwerghörnchen (Microsciurus) bis zu den größeren Arten der Eichhörnchen (Sciurus) mit etwa 25 Zentimetern Kopf-Rumpf-Länge und einem Schwanz von ebenfalls etwa 25 Zentimetern.

Während die Flughörnchen in der Regel dämmerungs- bis nachtaktiv sind, sind die Baumhörnchen durchweg tagaktiv. In beiden Gruppen überwiegt eine vorwiegend herbivore Ernährung von Früchten, Samen und anderen Pflanzenteilen, seltener werden auch Kleintiere und Vogeleier gefressen. Alle Arten sind vorwiegend baumlebend, wobei vor allem die Baumhörnchen zur Nahrungssuche auch auf den Boden kommen.

Systematik

Phylogenetische Systematik der Hörnchen (Sciuridae) nach Steppan et al. 2004[1]
Sciuridae


Riesenhörnchen (Ratufinae)


     

Neuweltliches Kleinsthörnchen (Sciurillus pusillus; Sciurillinae)



     
Sciurinae

Flughörnchen (Pteromyini)


     

Baumhörnchen (Sciurini)



     

Schönhörnchen (Callosciurinae)


     

Erdhörnchen (Xerinae)





Phylogenetische Systematik der Hörnchen (Sciuridae) nach Mercer & Roth 2003[2]
Sciuridae

Riesenhörnchen (Ratufinae)


     

Neuweltliches Kleinsthörnchen (Sciurillus pusillus; Sciurillinae)


     


Erdhörnchen (Xerinae)


Sciurinae

Flughörnchen (Pteromyini)


     

Baumhörnchen (Sciurini)




     

Schönhörnchen (Callosciurinae)





Aufgrund ihrer Gleitmembranen wurden die Gleithörnchen in älteren Systematiken in einer eigenen Unterfamilie allen anderen Hörnchen („Erd- und Baumhörnchen“) gegenübergestellt. Diese Einteilung spiegelt jedoch nicht die tatsächlichen Abstammungsverhältnisse wider, da die Erd- und Baumhörnchen eine paraphyletische Gruppe bildeten, das heißt, sie umfassten nicht alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren. Durch genetische Studien kam man zum Schluss, dass die Gleithörnchen und die Baumhörnchen eine gemeinsame Klade bilden; hierin sind die Gleithörnchen die Schwestergruppe der Baumhörnchen.[3][1][2]

Folgende Gattungen werden unterschieden:[4]

Nördliches Gleithörnchen (Glaucomys sabrinus)

Belege

  1. 1,0 1,1 Scott J. Steppan, Brian L. Storz, Robert S. Hoffmann: Nuclear DNA phylogeny of the squirrels (Mammalia: Rodentia) and the evolution of arboreality from c-myc and RAG1. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 30, 2004, S. 703–719, doi:10.1016/S1055-7903(03)00204-5 (Volltext).
  2. 2,0 2,1 J. M. Mercer, V. L. Roth: The effects of Cenozoic global change on squirrel phylogeny. In: Science. Band 299, 2003, S. 1568–1572, doi:10.1126/science.1079705 (Volltext).
  3. Richard W. Thorington, Diane Pitassy, Sharon A. Jansa: Phylogenies of flying squirrels (Pteromyinae). In: Journal of Mammalian Evolution. Band 9, Nr. 1, 2002, S. 99–135, doi:10.1023/A:1021335912016.
  4. nach Richard W. Thorington Jr., John L. Koprowski, Michael A. Steele: Squirrels of the World.. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2012, ISBN 978-1-4214-0469-1.

Literatur

  • Richard W. Thorington Jr., John L. Koprowski, Michael A. Steele: Squirrels of the World.. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2012, ISBN 978-1-4214-0469-1.
  • Michael D. Carleton, Guy G. Musser: Order Rodentia. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Band 2. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4, S. 745–1600.

Weblinks

 Commons: Baum- und Gleithörnchen (Sciurinae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baum- und Gleithörnchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.