Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baumstriezel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baumstriezel

Der Baumstriezel (ungarisch Kürtőskalács („Schornsteinkuchen“), rumänisch Colac secuiesc oder Cozonac secuiesc, wobei sich das Adjektiv secuiesc auf die Bevölkerungsgruppe der Szekler bezieht) ist ein aus Hefeteig über (meistens) offener Feuerstelle gebackener Kuchen mit Ursprung im südöstlichen Siebenbürgen.

Wegen seiner ähnlichen Form mit dem Baumkuchen wird der Baumstriezel (oder Baumstrizel)[1] meist nur irreführend Baumkuchen genannt. Ähnliche Gebäcke sind der slowakische Trdelník sowie der schwedische Spettekaka, die beide – im Gegensatz zum Baumstriezel – als Herkunftsbezeichnung geschützt sind.

Herstellung

Baumstriezel über Feuerstelle

Die Zutaten für Baumstriezel sind Mehl, Hefe, Zucker, Eier, Milch, Butter, Salz und als Zutaten je nach Wunsch Mandeln, Nüsse, Mohn. In unterschiedlichen Rezepten des Hefeteigs werden bei etwa ein Kilogramm Mehl etwa 180 Gramm Zucker und zum gleichen Teil Butter, Eier (etwa vier) und 1/2 Liter Milch benötigt. Nach etwa 25 Minuten Kneten und langsamem Einrühren der Butter in den Teig lässt man diesen etwa eine halbe Stunde aufgehen.[2] Inzwischen müssen die „Hölzer“, auf welche später der Teig gedreht wird, vorgewärmt werden.

Die Hölzer sind meistens aus Ahornholz, da dies nicht allzu schwer, aber elastisch und hart ist, wodurch dem Holz eine glatte Oberfläche gegeben werden kann. Die Hölzer sind auf der entgegengesetzten Seite des Handgriffs leicht konisch, so dass der fertig gebackene Baumstriezel von seiner Backform leichter entfernt werden kann.

Der nur wenig aufgegangene Teig wird ausgewalkt und in Streifen spiralförmig um die vorgeschmierten Formen gewickelt, so dass die Teigenden am Rande aufeinanderliegen. Die Teigstreifen sollen möglichst dünn sein, da der Baumstriezel sonst innen ungebacken und schwer verdaulich ist.[2] Man drückt sie ganz leicht zusammen, damit der Baumstriezel sich nach dem Backen nicht in Streifen auflöst. Der Baumstriezel wird mit flüssiger Butter bestrichen und in Kristallzucker, dem nach Wunsch auch andere Aromen und/oder Nüsse hinzugegeben sind, gerollt. Während des Backens wird die Backform ständig gedreht und auch immer wieder mit flüssiger Butter bestrichen. Früher noch mit Hand über/neben einer Feuer- oder Glutstelle gedreht, wird der Baumstriezel heute in verschiedenen Varianten von Feuerstellen[3] oder Elektroöfen gebacken. Wenn der Baumstriezel glasig (wegen des geschmolzenen Zuckers) und goldbraun ist, ist dieser fertig gebacken und kann durch ein leichtes Aufschlagen der Form von dieser entfernt werden.

Geschichte

Die Geschichte des Baumstriezels ist wenig erforscht und beschränkt sich auf wenige Informationen. Der Ursprung dieses Rohrkuchens liegt im Burzenland und dem südlichen Szeklerland in Siebenbürgen. Da die Geschichte des Baumstriezels nicht eindeutig ist, wird er sowohl von den Siebenbürger Sachsen als auch von den Szeklern[1] als deren traditionelles Gebäck betrachtet. Der Baumstriezel war das Gebäck für Familienfeste wie Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen und andere Feste, wo man die Herstellung nicht scheute, um dieses Gebäck auch frisch zu genießen. Der in Ungarn inzwischen weit verbreitete Kürtőskalács ist in den meisten Fällen kleiner als der in Siebenbürgen.

2013 gründete der siebenbürgisch-ungarische Biophysiker Peter Hantz die Internationale Kürtőskalács Handelsgesellschaft[4] und erstellte eine Dokumentation zur Registrierung des Kürtőskalács als garantiert traditionelle Spezialität.[5]

Weblinks

 Commons: Baumstriezel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernährung der Szekler in: „Das südöstliche Ungarn“, S. 279
  2. 2,0 2,1 Martha Liess: „Kochbuch“, Technischer Verlag Bukarest, 1957.
  3. Bild einer mechanischen „Baumstriezelmaschine“, beim Sommerfest 2008 in Rimsting
  4. Webdarstellung abgerufen am 14. August 2019 (englisch, ungarisch).
  5. Kürtőskalács TSG Documentation. (PDF; 304 kB) Abgerufen am 14. August 2019 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baumstriezel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.