Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Beatus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Beatus (Begriffsklärung) aufgeführt.
Beatus heilt einen Lahmen. Illustration von Urs Graf aus Das leben des heiligen bychtigers vnd einsidlers sant Batten, Basel 1511.

Beatus (lat: der Glückliche; † angebl. um 112 in der Beatushöhle am Thunersee[1]), der als Einsiedler am Thunersee lebte, wurde angeblich von Petrus geweiht und beauftragt, die Schweiz zu bekehren.

Leben

Grabstätte de Heiligen Beatus am Eingang der Beatushöhlen

Beatus soll ursprünglich den Namen Suetonius getragen und im ersten Jahrhundert nach Christus in England gelebt haben. Er reiste nach Rom, nachdem er von Barnabas bekehrt und auf den Namen Beatus getauft wurde. Dort schloss er sich Petrus an und wurde Priester. Zusammen mit seinem Begleiter Achatus brach er zum Predigen des Evangeliums nach einer Weisung des Papstes in das Gebiet nördlich der Alpen auf. Die Legende lässt ihn anschließend in einer Höhle bei Beatenberg am Thunersee als Einsiedler leben, wo er einen furchtbaren, die Gegend verwüstenden Drachen bekämpft haben soll und als Wohltäter des Landes gestorben sei. Er sei auf eigenen Wunsch in der Nähe der Höhle beigesetzt worden. Anschließend seien Kranke, welche das Grab besuchten, von ihren Leiden befreit worden.

Die Legenden um Beatus wurden 1511 vom Basler Franziskaner Daniel Agricola nach einer karolingischen Heiligenvita aufgeschrieben. Diese Schrift, mit Illustrationen von Urs Graf, bildete die Grundlage für spätere Erzählungen.[2]

Den historischen Hintergrund der Legende bildet wohl der iroschottische Abt Beatus von Honau im Elsass, dessen Mönche im 6./7. Jahrhundert die Innerschweiz missioniert haben sollen. Beatus gilt als der Apostel der Schweiz. Bei Beatenberg am Thunersee wird seine Höhle gezeigt, die seit dem 13. Jahrhundert Wallfahrtsort ist. Sein Gedenktag ist der 9. Mai. Beat ist ein in der Schweiz häufiger Männername.

Attribute, Patronagen

  • Attribute: Einsiedler vor Höhle, Drache
  • Patron der Schweiz; gegen Krebs und Pest

Siehe auch

Quellen und Einzelnachweise

  1. Opera poetica Basiliensia
  2. Daniel Agricola: Almi confessoris et anachorete Beati: Helveciorum primi evangelistae et apostoli und Das leben des heiligen bychtigers vnd einsidlers sant Batten, des ersten Apostel des oberlands, Helvecia geheissen, beide Basel 1511.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beatus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.