Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Beitzah
Die Beizah (hebräisch ביצה) ist ein Ei, das eines der sechs Bestandteile – Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah – des Sedertellers an Pessach ist. Hierzu wird ein Ei hartgekocht und anschließend im Herd oder im Ofen ein wenig angebraten, während die Schale es noch umschließt. Bei manchen ist es Brauch, das harte Ei in eine Schüssel mit salzigem Wasser zu tauchen, bevor es gegessen wird – als Symbol für die Tränen der israelitischen Sklaven in Ägypten.[1]
Bedeutung
Das Ei dient als Erinnerung an das besondere Feiertagsopfer (hebräisch חגיגה Chagiga), das jeder Pilger an den drei Wallfahrtsfesten (Pessach, Schawuot, Sukkot) im Jerusalemer Tempel darbringen musste. Es gilt als Zeichen der Gebrechlichkeit menschlicher Geschicke, der menschlichen Fruchtbarkeit und schließlich als Zeichen der Trauer um den zerstörten Tempel in Jerusalem. Die Rundheit des Eies symbolisiert auch den Kreislauf des Lebens, den kontinuierlichen Fluss zwischen Leben und Tod bis zur Wiedergeburt und die Frühlingserneuerung von Pessach. [1]
Viele der alten Ägypter hielten an religiöse Überzeugungen fest, die sie daran hinderten, Fleisch, Fisch oder Eier zu essen. In der Nacht, in der die Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft gefeiert wird, symbolisiert das Fleisch und das Ei, dass Juden nicht mit dem heidnischen Glauben der alten Ägypter verbunden sind.
Anderen Gelehrten zufolge soll Abraham in der Pessachnacht gestorben sein und das Ei auch deshalb gegessen wird, um seinen Tod zu betrauern.[2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Was gehört auf den Sederteller?, Jüdische Allgemeine, 7. April 2020. Abgerufen am 5. Juni 2021.
- ↑ Why the Egg (Beitza) on the Passover Seder Plate?, chabad.org. Abgerufen am 5. Juni 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beitzah aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |