Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Benjamin Pels

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Raw Benjamin Pels

Benjamin Pels (geb. 1924 in Deutschland; gest. im Juli 2012 in Jerusalem) war über dreissig Jahre lang Rabbiner und der geistige Führer der Jüdischen Gemeinde Luzern.

Leben

Raw Pels wurde 1924 in einen frommen Haushalt in Deutschland geboren, sein Vater war Vorsteher des "Keren Hatoiro" in Deutschland. So hat er eine unerschütterliche Liebe zum Lernen schon sehr früh in sich aufgenommen, die ihm bis ins hohe Alter, auch unter den schwersten körperlichen Umständen, geblieben ist.

Nach Absolvierung der Jeschiwajahre und einiger Jahre im Koilel Gateshead unterrichtete er zwei Jahre sehr engagiert in Marokko. Später wurde er als Rabbiner nach Amsterdam berufen, wo er sechs Jahre lang amtierte. Dort hat er grosse Kräfte investiert, um auch entfernt stehende Kreise der Tora näherzubringen.

Seine gleichgesinnte Rebbezen, die ihn immer unterstützt und auch angespornt hat, fand er in Scheindi Templer, die die Wärme des ungarischen Judentums aus ihrem Elternhaus mitbrachte. So entstand im Haus von Raw Pels eine wunderbare Synthese zwischen der tiefen Frömmigkeit der westeuropäischen Orthodoxie und der glühenden Wärme des ungarischen Judentums.

Im Jahr 1962 wurde er schliesslich als Nachfolger des verstorbenen Rabbiners Samuel Brom zum Raw der Jüdischen Gemeinde Luzern gewählt. Auch in Luzern setzte sich Raw Pels sehr für die Erziehung der Jugend und den Ausbau der Religionsschule ein, unterrichtete dort auch selbst intensiv und brachte zusammen mit seiner Rebbezen die Religionsschule auf ein hohes Niveau. Es gelang ihm auch, eine ganze Anzahl Jugendlicher aus säkularen Familien zum Derech Hatoiro zurückzubringen.

Seine Vorträge und Schiurim für die Erwachsenen waren immer gut vorbereitet und strukturiert, und er schreckte auch nicht davor zurück, in seinen Drosches unpopuläre Meinungen zu vertreten, wenn sie ihm von Halacha und Derech Hatoiro geboten schienen. In Krankheitsfällen und bei sonstigen Problemen der Mitglieder der Gemeinde hat Raw Pels nicht nur gepaskent, sondern stand mit Rat und Tat den Menschen zur Seite und hat sich immer und immer wieder nach ihrem Wohlergehen erkundigt.

Neben seiner Tätigkeit als Gemeinderabbiner (bis 1993) hat Raw Pels auch während vieler Jahre wöchentlich Schiurim im Beth Jakob-Seminar erteilt, die von der Seminarleitung und den Studentinnen sehr geschätzt wurden.

Raw Pels war auch ein lebendiges Beispiel für "Hasmodo" – Fleiss. Es ist selten vorgekommen, dass man ihn in seiner Wohnung nicht vor einem offenen Sefer angetroffen hat. Immer hatte er eine "Kaschjo" oder ein gutes Wort über Halocho oder Agodo bereit. Bei Raw Pels war Zeit kostbar, und er nützte jede freie Minute zum Lernen aus.

Hinweis

Der Artikeltext beruht in weiten Teilen auf einem Nachruf in der Jüdischen Zeitung, Zürich, Ausgabe vom 13. Juli 2012, Seite 3 (Autor: A. A. Rabinowitsch).

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.