Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Massiv

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Bergmassiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Gebirgs-, Gipfel- oder auch Bergmassiv. Zum deutschen Rapper siehe Massiv (Rapper).
Muztagh Ata im Karakorum, Xinjiang, China
Mont Ventoux in den Südalpen, Vaucluse, Frankreich

Als Massiv (französ. „massig“, „kompakt“) wird ein geschlossener Block aus Fels bezeichnet, als Gebirgsmassiv (Massengebirge), Gebirgsstock, Bergstock oder Gipfelstock und ähnliches.

Grundlagen

Massive sind nicht als Gebirgszüge (Kettengebirge) und Bergketten organisiert, sondern haben eine kompaktere Form, und sind rundum von Tälern oder Tal-Pass-Zügen umgrenzt und zeigen sich als mehr oder minder freistehende geomorphologische Einheit.

Geologisch werden Massivformen in ihrer unterschiedlichen Gesteinsbildung und Entstehungsgeschichte unter den Begriffen Stock bei senkrechter Orientierung der Gesteinsschichten, Klippe bei erosiver Vorgelagerung zu einer kompakten Gesteinseinheit, oder Scholle bei tektonischem Abriss, zusammengefasst.

Gebirgsmassive

Satellitenbild des Brandbergmassiv, Namibia

Gebirgsbildende Massive werden Massengebirge genannt. Viele dieser größeren Massive haben ein hohes geologisches Alter und stellen frühere Hochgebirge dar, von denen nur mehr etwa die Hälfte der alten Gipfelhöhen übrig blieb. Typisch ist diese Form für Mittelgebirge. Solche alten Massive können auch durch Erosion weitgehend verschwinden oder zu Rumpfgebirgen werden (siehe auch Schild). Solche Formen ohne ausgeprägte Gipfelbildung nennt man Kuppengebirge (Frankenwald) oder Plateaugebirge (etwa die Schwäbische Alb).

Beispiele:

  • Böhmische Masse in Böhmen und nordöstlichem Österreich, altes Rumpfgebirge aus voralpiner Zeit
  • das Zentralmassiv Frankreichs
  • Massif des Maures am Südrand der Alpen, das nicht zu ihnen gehört, sondern ein tektonisches Stück der afrikanischen Platte ist

Bergmassive

Untersberg bei Salzburg – prototypischer Kalkstock mit Karstplateau und Steilflanken
Gipfelstock des Großglockner, Österreich – Schieferhülle des Tauernfenster über Zentralalpengneis

Einzelne Berge oder kompakte Berggruppen nennt man Bergmassiv oder Stock. Sie zeichnen sich durch steile Flanken aus, und bilden häufig einen Plateauberg mit einem gefurchten Hochplateau oder einen Tafelberg mit Hochebene. Auch für massige, primär steinerne Vulkane wird das Wort verwendet.

Unter dieser Bergform finden sich meist die relativ höchsten Berge – also von ihrem Fuß aus gemessen – einer Region. In Hochgebirgen sind Schartenhöhen von 300–500 m Metern als Mindestmaß für einen eigenständigen Berg, der Mont Ventoux etwa erhebt sich über 1600 m über die Hügel des Rhônetals und hat eine entsprechende Schartenhöhe. Noch mehr gilt das für Vulkane, wie die Vulkankette Ostafrikas mit dem Kilimandscharo-Massiv als „höchstem freistehende Berg der Welt“, dem Elbrus, oder dem Mount St. Helens.

Siehe hierzu auch: Höchster Berg

Beispiele:

Gipfelmassive

Gipfelformationen in Stockbildung sind häufig: Der Gipfel des Berges bildet dann eine gegenüber seiner Hauptmasse deutlich abgesetzte Form. Grund sind wechselnde Gesteinsbildung im Aufbau des Berges.

Extremere Ausformung nennt man Felsturm oder Zinne.

Bergmassive als Motiv in der Kunst

Der Elbrus, Mondnacht (Archip Kuindschi, Öl auf Papier auf Leinwand, nach 1890

Maler und Kunstfotografen haben sich, seit der Berg an sich zum Sujet geworden ist (Bergmalerei), Bergmassive als Motiv gewählt. Geschätzt werden ihre prägnanten Formen, im Besonderen solche, die ausgeprägt steile Flanken haben und vom Tal aus gut einzusehen sind. Vom steirischen Hausberg Grimming, vom Dachsteinmassiv sind jeweils tausende Gemälde entstanden, auch von berühmten Künstlern wie z. B. Gauermann. Ebenso bekannt sind Motive aus den Berner Alpen (Eiger, Jungfrau etc.), vom Watzmannstock, aus dem mitteldeutschen Harz oder aus den Südtiroler Dolomiten, ebenso aber auch in der chinesischen Malerei, die den Berg als Motiv um seiner selbst Willen schon seit der Antike kennt, und in der neuzeitlichen japanischen Kunst (wie die 36 Ansichten des Berges Fuji von Hokusai). Dass es ganz ausgewählte Ansichten eines Bergstocks sind, die die Künstler anziehen, zeigen berühmte Plätze wie die Malerwinkel ebenso wie die Tempel und Pagoden an den heiligen Bergen Chinas, die einen ganz definierten, besonders pittoresken Ausschnitt der Landschaft nahelegen.

Literatur

  • André Cailleux: Der unbekannte Planet: Anatomie der Erde. Kindlers Universitätsbibliothek, München 1968, Kap. 1 und 3.
  • Jonathan Weiner: Planet Erde. Droemer, München 1987.

Weblinks

 Commons: Massive – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Massiv aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.