Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hochgebirge
Unter einem Hochgebirge versteht man nach der Definition in Dierckes Wörterbuch Allgemeine Geographie: „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“[1]
Charakteristik
Physiogeographisch zeichnen sich Hochgebirge in den mittleren Breiten (ca. 40–70° Nord/ Süd) durch glaziale Formen wie Kare, Vergratungen und Wandversteilungen aus, die in den Gipfelfluren in Höhen ab etwa 2000 bis 2.200 m anzutreffen sind, Wandversteilungen auch tiefer. Ebenfalls werden das Vorkommen rezenter Solifluktion und das Erreichen der Waldgrenze als landschaftsökologische Gesichtspunkte herangezogen. Landschaftlich (geomorphologisch) sind oft Steilformen und große Höhenunterschiede auf engem Raum für Hochgebirge kennzeichnend, damit verbunden eine ausgeprägte Gliederung in Vegetations-Höhenstufen.
Neben der Kennzeichnung eines Gebirgszuges als solches beschreibt der Begriff aber auch nur die Höhenstufe, die Hochgebirgsstufe, die – in den Alpen und anderen Gebirgen der gemäßigten Breiten – die beiden an der Frostgrenze geteilten Stufen alpin und nival umfasst, und sich oberhalb der Mittelgebirgszone (montan) erstreckt.
Während sich in Mitteleuropa die Grenzziehung zur Mittelgebirgsstufe beziehungsweise den Mittelgebirgen, die die Hochgebirgsstufe gar nicht erreichen, ab etwa 1500 bzw. 2.000 m nach Waldgrenze (weil ab dieser Höhenstufe die Felsformationen weitgehend offen zutage treten) wie auch Besiedelbarkeit (Obergrenze der Ökumene, des Dauersiedlungsraumes) etabliert hat, ist das Bild je nach Klimazone sehr differenziert: Im (sub-)tropischen andinen Bereich etwa liegen selbst größere Städte bevorzugt auf 2000 bis 3.500 m über dem Meeresspiegel, das Kriterium der Besiedlung erscheint hier wenig sinnvoll, ähnlich verhält es sich in äthiopischen Hochland von Abessinien oder am Himalaya.
Übersicht der wichtigsten Hochgebirge
Europa
- Alpen
- Westalpen (Mont Blanc 4.810 m; Monte Rosa 4.634 m)
- Ostalpen
- Zentrale Ostalpen (Bernina 4.049 m; Großglockner 3.798 m)
- Nördliche Kalkalpen (Parseierspitze 3.036 m)
- Südalpen (Ortler 3.905 m) mit Dolomiten (Marmolata 3.343 m)
- Apenninen (bis 2.900 m)
- Balkan (bis 2.376 m)
- Dinariden (bis 2.696 m)
- Karpaten (Hohe Tatra bis 2.660 m, Niedere Tatra bis 2.045 m, Südkarpaten bis 2.550 m)
- Kantabrisches Gebirge (bis 2.650 m)
- Kastilien (bis 2.600 m)
- Kaukasus (bis 5.600 m; Grenze zu Asien)
- Peloponnes (bis 2.400 m)
- Pindos (bis 2.600 m, Olymp 2.900 m)
- Pirin (bis 2.914 m)
- Pyrenäen (bis 3.400 m)
- Rhodopen (bis 2.191 m)
- Rila (bis 2.925 m)
- Sierra Nevada (bis 3.482 m)
- Skandinavisches Gebirge („Skanden“)
- Galdhøpiggen (2.469 m, Norwegen)
- Kebnekaise (2.111 m, Schweden)
- Ural (bis 1.895 m)
- Zentralmassiv (bis 1.900 m)
- Island (bis 2.100 m)
- Korsika (Monte Cinto, Paglia Orba bis 2.700 m)
- Kreta (Ida etc. bis 2.450 m)
- Nowaja Semlja (bis 1.590 m)
- Sardinien (bis 1.800 m)
- Spitzbergen (bis 1.700 m)
Asien
- Alai (bis 5.600 m)
- Altai (bis 4.506 m)
- Altun Shan (bis 6.200 m)
- Arakan-Joma-Gebirge (bis 3.100 m)
- Belutschistan (bis 4.050 m)
- Changai-Gebirge (bis 3.905 m)
- Chingan (bis 1.700 m)
- Elburs (bis 5.604 m)
- Ghats
- Gobi-Altai (bis 3.957 m)
- Himalaya (bis 8.848 m Mount Everest / (Tschomolungma), zehn Achttausender)
- Hindukusch (bis 7.700 m)
- Karakorum (bis 8.611 m, vier Achttausender)
- Sredinnyj-Höhenrücken (bis 3.621 m)
- Kaukasus (bis 5.642 m)
- Kunlun Shan (bis 7.724 m)
- Mongolischer Altai (bis 4.362 m)
- Pamir (bis 7.495 m)
- Putorana-Gebirge (bis 1.701 m)
- Qin Ling (bis 3.800 m)
- Sichote-Alin (bis 2.078 m)
- Stanowojgebirge (bis 2.412 m)
- Taihang Shan (bis 3.100 m)
- Taurusgebirge, Pontisches Gebirge (je bis 2.900 m)
- Tianshan (bis 7.439 m)
- Tscherskigebirge (bis 3.147 m)
- Werchojansker Gebirge, Suntar Chajata (bis 2.959 m)
- Zagros-Gebirge (Persien, bis 4.600 m)
- Borneo (Kalimantan) (bis 4.100 m)
- Ceylon (Sri Lanka) (bis 2.500 m)
- Java (bis 3.676 m)
- Kamtschatka (bis 4.750 m)
- Sumatra (bis 3.805 m)
- Sulawesi (früher Celebes) (bis 3.455 m)
- Japan (bis 3.800 m)
- Philippinen (bis 3.000 m)
- Sachalin (bis 1.600 m)
Afrika
- Atlas (bis 4.165 m)
- Drakensberge (bis 3.482 m)
- Ahaggar (bis 3.005 m)
- Hochland von Abessinien (bis 4.620 m)
- Hochland von Adamaua (bis 2.710 m)
- Hochland von Bié (bis 2.610 m)
- Marra-Plateau (bis 3.088 m)
- Kamerunberg (bis 4.070 m)
- Kilimandscharo-Massiv (bis 5.895 m)
- Kipengere-Berge (bis 3.000 m)
- Loma Mountains (bis 2.000 m)
- Massai (bis 3.400 m)
- Mitumba-Gebirge (bis 1.735 m)
- Mount-Kenya-Massiv (bis 5.199 m)
- Mulanje (bis 3.000 m)
- Ruwenzori-Gebirge (bis 5.109 m)
- Somali-Hochland (bis 4.307 m)
- Swartberge (bis 2.504 m) (Kompassberg)
- Tibesti (bis 3.415 m)
- Kap Verde (bis 2.829 m)
- Madagaskar (bis 2.900 m)
Amerika
- Kordilleren
- Anden (>30 Sechstausender, Aconcagua 6.960 m)
- Alaskakette (bis 6.168 m)
- Rocky Mountains (bis 4.400 m)
- Coast Mountains (bis 4.000 m)
- Sierra Nevada (bis 4.400 m)
- Sierra Madre Occidental (bis 3.300 m)
- Sierra Madre Oriental (bis 3.700 m)
- Cordillera Darwin (bis 2.500 m)
- Appalachen (bis 2.000 m)
- Brasilianisches Bergland (bis 2.000 m)
- Grönland (bis 3.700 m)
- Guayana (bis 2.800 m)
- Serra do Mar (bis 2.800 m)
- Baffin, Ellesmere (je bis 2.600 m)
- Haiti (bis 3.200 m)
- Kuba (bis 2.000 m)
Ozeanien
- Great Dividing Range (bis 2.230 m)
- Tasmanien (bis 1.600 m)
- Neuguinea (bis 5.000 m)
- Neukaledonien (bis 1.600 m)
- Neuseeländische Alpen (bis 3.700 m)
Antarktis
- Transantarktisches Gebirge (bis 4.500 m)
- Ellsworthgebirge
- Mount Vinson (4.892 m)
Siehe auch
Literatur
- Rathjens C.: Geographie des Hochgebirges, 1 - Der Naturraum. Teubner, Stuttgart, 210 S. 1982.
- Stahr A.R. & Hartmann T.: Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge. Springer, Berlin, 398 S. 1999.
- Troll C.: Vergleichende Geographie der Hochgebirge der Erde in landschaftsökologischer Sicht. In: Geographische Rundschau, 27, 185–198. 1975.
- Geographische Rundschau, 12, 2001. Thema: Hochgebirge.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hartmut Leser (Hrsg.): Diercke - Wörterbuch Allgemeine Geographie. 13. Auflage, 1.119 S., Dtv 2005. ISBN 978-3-423-03422-7
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochgebirge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |