Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Olymp

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das griechische Gebirge Olymp, Göttersitz in der griechischen Mythologie; zu Bedeutungen von Olymp(os) siehe Olympos.
Mytikas
Hauptgipfel des Olymp von Skolio aus gesehen. Skala (1), Mytikas (2), Stefani (3), Profitis Ilias (4), SEO Hütte (5), Touba (6)

Hauptgipfel des Olymp von Skolio aus gesehen. Skala (1), Mytikas (2), Stefani (3), Profitis Ilias (4), SEO Hütte (5), Touba (6)

Höhe 2.918 m
Lage Grenzgebiet von Thessalien und Zentralmakedonien, Griechenland
Gebirge Olymp
Geographische Lage 40° 5′ 0″ N, 22° 21′ 0″ O40.08333333333322.352918Koordinaten: 40° 5′ 0″ N, 22° 21′ 0″ O
Olymp (Griechenland)
Olymp
Erstbesteigung 2. August 1913 durch Christos Kakalos, Frédéric Boissonas und Daniel Baud Bovy
Besonderheiten höchster Berg Griechenlands

Der Olymp (griechisch Όλυμπος [ˈɔlimbɔs]) ist das höchste Gebirge Griechenlands. Das Massiv liegt an der Ostküste Griechenlands, in Makedonien unweit des Ortes Litochoro, ca. 20 km südlich der Stadt Katerini. Die höchsten Gipfel sind der Mytikas (auch: Mitikas) (2.918 m), gefolgt von Skolio (2.911 m), Stefani (2.909 m, gelegentlich als Zeusthron bezeichnet) und Skala (2.866 m); zwischen Skala und Mytikas befindet sich Kakoskala, ein Grat, über den der Mytikas durch leichte Kletterei erreicht werden kann. Auf dem Nebengipfel Profitis Ilias befindet sich die höchstgelegene Kapelle des Balkans. Das erste Mal bestieg Heinrich Barth im Jahr 1862 den Olymp, er erreichte jedoch nicht den Hauptgipfel Mytikas. Dies gelang Christos Kakalos, Frédéric Boissonas und Daniel Baud Bovy am 2. August 1913.

Der Gebirgsstock weist besondere geologische Formationen und eine ganz eigene Flora und Fauna auf. Deshalb wurde er schon 1938 unter Naturschutz gestellt und 1981 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt.

Name

Zur Bedeutung des Namens gibt es verschiedene Auffassungen. Olymp wird unter anderem mit „Himmel“, „der Leuchtende“, „der Hohe“ oder „der Felsen“ übersetzt. Nach dem Lexikon der neugriechischen Sprache des Linguisten und Philologen Georgios Babiniotis ist das Wort ein vorgriechisches Platzwort unbekannten Ursprungs, dessen alte Bedeutung schlicht „Berg“ gewesen sein könnte. Der deutsche Linguist Michael Janda sieht hingegen darin ein genuin indoeuropäisches Kompositum: *ṷolun-ph₂os bildet sich aus *ṷel- „umschließen“ und *pah₂- „schützen“ und hat somit die Bedeutung „die Umschließung schützend“[1], womit auf die Funktion des Olymp als der die Sterblichen von den Göttern trennende Weltberg Bezug genommen ist. Im Türkischen wird das Gebirge Semavatevi genannt, was soviel wie „Heim der Himmel“ bedeutet.

Mythologie

In der griechischen Mythologie ist der Olymp der Berg der Götter. Seinen Gipfel stellte man sich als einen lichterfüllten Ort vor. Er bildet gleichsam das Himmelskonzept der griechischen Mythologie ab und ist bewohnt von Göttern, Abkömmlingen der Götter und Dienern. Im engeren Sinne gelten als Olympier jene zwölf Götter, die die zwölf Wohnungen des Olymp bewohnen: Zeus, Poseidon, Hera, Demeter, Apollon, Artemis, Athene, Ares, Aphrodite, Hermes, Hephaistos und Hestia.

Geologie

Aufgrund seiner Geologie gibt es am Olymp auch erdmagnetische Besonderheiten, bekannt als Leivithra Magnetic Field.

Flora und Vegetation

Vor allem in der Hochgebirgszone haben sich am Olymp einige endemische Pflanzenarten erhalten. Es gibt etwa 30 Orchideenarten, Enzian, Panzerkiefer und Buchsbaum sowie Jankaea heldreichii.[2]

Fauna

Die Fauna des Olymp, die bis heute nicht systematisch erforscht wurde, umfasst eine Vielfalt an seltenen und bedrohten Arten. Die großen Säugetiere, die früher in dieser Gegend lebten, wie beispielsweise der Hirsch, sind größtenteils verschwunden. Im August 2008 wurde der vermutlich letzte Bär des Olymp von einem Wilderer erlegt.[3]

Es gibt 32 verschiedene Säugetierarten, dazu gehören z. B. die Gämse, das Reh, das Wildschwein, die Wildkatze, der Steinmarder, der Rotfuchs und das Eichhörnchen. 108 Vogelarten wurden registriert. Viele von ihnen, speziell die Greifvögel, sind selten und unterliegen dem strengen nationalen Tierschutzgesetz.

In den Flussbetten und Seen sind 22 Arten der für Griechenland typischen Reptilien und 8 Arten von Amphibien anzutreffen. Hinzu kommt eine große Vielfalt an Insekten, vor allem Schmetterlinge.

Anfahrt

Satellitenbild des Olymp

Das Gebirgsmassiv ist über die Autobahn und über die Landstraßen, die die Städte und Dörfer rund um den Berg verbinden, per Eisenbahn (Strecke Athen-Thessaloniki) oder mit dem Bus von Athen oder Thessaloniki zu erreichen. Die nächsten Bahnhöfe sind die von Katerini und Leptokaria. In der Region unterhält die Busgesellschaft KTEL einige Linien. Der zentrale Taxistand befindet sich am Hauptplatz von Litochoro.

Der nächste internationale Flughafen ist der 80 km von Katerini und 150 km von Elassona entfernt gelegene "Makedonia Airport" von Thessaloniki.

Wanderwege

Aussicht Richtung Osten
Ansicht von Litóchoro aus

Der Olymp ist einer der beliebtesten Berge Griechenlands, er zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Auf den Straßen und Wegen des Nationalparks Olymp, die das Bergmassiv queren, kann man es zu Fuß erkunden. Am besten geeignet dafür ist der Europäische Wanderweg E4, der westlich von Litochoro durch die Schlucht von Enipea auf die Gipfel führt. Zudem gibt es den griechischen Wanderweg O2, der die Gipfel mit der Halbinsel Pilion im Süden verbindet.

Bergsteigerwege

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Für Bergwanderer gibt es mehrere ausgebaute Wege und einige Berghütten. Die Bergsteigerwege des Olymp beginnen in Litochoro, in Dion und Petra. Am besten eignet sich die Zeit zwischen Juni und Ende September für Wanderungen. In dieser Zeit sind die Hütten in der Nähe der Gipfel geöffnet und das Wetter erlaubt den Aufstieg ohne Schneeausrüstung. Der Aufstieg auf die hohen Gipfel kann nur von erfahrenen Bergwanderern bewältigt werden.

Die zwei bekanntesten Wege für die Erkundung des Olymp beginnen in Litochoro und reichen bis zu den Gipfeln des Berges. Der erste folgt der Schlucht von Enipea und führt vorbei am Kloster des heiligen Dionysios bis an die Stelle „Prionia“ (auf 1.100 m Höhe). Wo früher eine Holzsägemühle in Betrieb war, befindet sich heute ein Restaurant, eine Quelle und Parkplätze. Diesen Platz kann man auch mit dem Auto erreichen. Von Prionia, dem gut ausgeschilderten europäischen Wanderweg E4 folgend, kommt der Wanderer nach ungefähr zweieinhalb Stunden an der Haupthütte des Olymps an, "Spilios Agapitos" (auf 2.100 m Höhe). Von der Hütte geht der Weg E4 weiter, der in ungefähr zweieinhalb Stunden zum Skala-Gipfel des Olymp führt. Der Weg vom Skala zum Mytikas in 30-45 Minuten erfordert Kletterei und Schwindelfreiheit

Am Bergweg nach Prionia, etwa zehn Kilometer von Litochoro entfernt, am Platz "Stavros", gibt es die Hütte "Dimitris Butolas“ (in 944 m Höhe). Vier Kilometer vor dem Ende des Weges nach Prionia, am Platz „Kortsia“ (1.120 m), wo es einen Autostoppplatz gibt, beginnt ein zweiter, anderer Weg, der zu den Gipfeln des Olymp führt. Nachdem man die Plätze „Barba“, „Petrostrunga“, „Skurta“ und „Lämo“ passiert hat, kommt man nach ca. fünf Stunden Fußmarsch am „Plateau der Musen“ auf 2.600 Metern Höhe an. Dort befinden sich zwei Hütten: "Jossos Apostolidis" und "Christos Kakalos". Von dort kann man in etwa einer Stunde den Gipfel erreichen.

Berghütten

Hütte Spilios Agapitos
  • "Spilios Agapitos". Die A-Hütte und am besten ausgestattete Hütte der Gegend befindet sich an der Stelle "Balkoni" in 2.100 Metern Höhe, im Herzen des Mavrolongu, und gehört zum Bergsteigerverband (E.O.O.S.). Sie hat 110 Betten, Wasser (aber nicht nach längeren Trockenperioden!), Strom, Heizung, Leintücher und Verpflegung. (Betreiber: Maria Zolota & ihr Mann Dionysos.)
  • "Vrysopules". Die B-Hütte befindet sich westlich, hinter der Schlucht am Platz Vrysopules auf einer Höhe von 1.800 Metern und ist auf dem Weg aus Sparmo zu erreichen. Betrieben wird sie vom Kamp des K.E.O.A.X. seit 1961. Sie hat 30 Betten, eine Küche, Wasser, Strom, Zentralheizung und eine Feuerstelle. Sie ist ganzjährig geöffnet, für eine Übernachtung braucht man jedoch einen Militärausweis.
  • "Christos Kakalos". Sie befindet sich an der südwestlichen Spitze des Plateaus der Musen auf einer Höhe von 2.648 Metern und gehört zu E.O.O.A., hat geöffnet von Mai bis Oktober und hat 18 Betten, Strom, Leintücher, Küche und einen Wassertank. (Betreiber: der Geologe Michalis Styllas.)
  • "Stavros" ("Dimitris Budolas"). Sie befindet sich auf der östlichen Seite des Olymp 9,5 km auf asphaltiertem Weg von Litochoro entfernt auf einer Höhe von 930 Metern, mitten im Wald von Monis Dionysiou. Betreiber ist E.O.S. Thessaloniki, sie ist das ganze Jahr geöffnet, hauptsächlich als Erfrischungsstation und Restaurant und kann 30 Menschen beherbergen. (Betreiber: Ehepaar Dultsinu.)
  • "Josos Apostolidis". Sie befindet sich am Plateau der Musen in Diaselo auf 2.650 Metern Höhe und gehört dem E. O. S. Thessaloniki. Sie kann 80 Menschen beherbergen, bietet Strom, Wasser, eine Feuerstelle und Verpflegung und ist von Juni bis Oktober geöffnet. (Betreiber: Nikos Zorbas).

Schutzhütten

  • "Sankt Anton". Diese Schutzhütte befindet sich am Gipfel Sankt Anton in 2.818 Metern Höhe. Sie ist von der griechischen Lebensrettungsorganisation mit Erste Hilfe-Ausrüstung ausgestattet. In der Hütte gibt es eine Funkstation für Kommunikation im Notfall.
  • "Das Häuschen des kleinen Christus". Diese Schutzhütte befindet sich auf dem "Großen Teich", auf 2.430 Metern Höhe, am Wanderweg E4, Kokkinopilos - Skala. Die Hütte verfügt über keine Erste-Hilfe-Ausrüstung (nur Betten).

Der Weg zum Gipfel

Die Südlichen Gipfel des Olymp

Die folgenden Wege beschreiben die klassischen Aufstiege zum Gipfel:

  • "Prionia - Spilios Agapitos Hütte - Gipfel"

Von 1.100 Metern aus kommt man auf 2.100 Meter zur Hütte "Spilios Agapitos" auf Weg durch Föhren- und Buchenwald. Von der Hütte zu den Gipfeln "Skala", "Skolio", "Sankt Anton" und dem schwierigsten, "Mytikas", bewegt man sich zunächst durch Wald später durch alpines Gebiet. Von der Hütte nach "Zonaria", "Mytikas", "Stefani" und zum "Plateu der Musen" gibt es einen breiten Weg, Trittsicherheit (Stöcke!) ist jedoch ein Muss am Weg hinunter über die Schluchten und Steilhänge. Von der Hütte nach "Oropedio" gibt es auch "Kofto", einen kürzeren aber schwierigeren Weg.

  • "Goritsia - Plateau der Musen - Gipfel"

Von 1.100 Metern aus geht es auf 2.700 Meter zum "Plateau der Musen", wo sich die Hütten "Posos Apostolidis" (2.760 m) und "Christos Kakkalos" (2.650 m) befinden. Der Weg führt durch Föhren- und Buchenwald bis auf 2.000 Meter zum Platz "Petrostruga", wo oft Gewitter aufziehen. Danach führt der Weg weiter durch Wald und dann auf alpines Gelände. Vom Gipfel "Skurta" in 2.450 m Höhe bis zu den Hütten führt die schmale Passage "Lämos" und der verfallene Weg "Kangelia", sowie der Weg nach "Oropedio". Dies ist eine lange Strecke ohne Wasservorkommnisse mit einem großen Abschnitt in alpiner Zone. Von der Hütte des "Plateaus der Musen" zu den Gipfelwegen nach "Skolio" und "Sankt Anton" aber auch über die schwierigen Schluchten nach "Stefani" und "Mytikas" führt der Weg von "Stefani" nach "Zonaria" durch Steilhänge und Schluchten.

  • "Mytikas" und "Stefani"

Vom "Plateau der Musen aus führt das letzte Wegstück für ca. eine Stunde durch einen steilen Abschnitt, welcher Klettern verlangt. A) Von "Skala" nach "Mytikas" ist Einfaches Klettern ohne Sicherheitsausrüstung möglich, jedoch auf bröckeligem Fels und auf Gebiet mit sehr rutschigem Fels. B) Von "Luki" nach "Mytikas" ist Leichtes Klettern ohne Sicherung möglich, jedoch auch in bröckeligem Fels und der Gefahr von Steinschlag. Dieser Weg wird von Gruppen bevorzugt. C) Von "Luki" nach "Stefani": Wie von "Luki" nach "Mytikas" mit dem Unterschied, dass der Aufstieg erst kurz vor dem Gipfel "Stefani" endet. Auf den letzten Metern ist Sicherheitsausrüstung nötig.

Erstbesteigung

Die moderne Erstbesteigung des Olymps unternahm im Jahr 1913 Fred Boissonnas zusammen mit Daniel Baud-Bovy und dem Griechen Christos Kakalos.

Gedenkmünze

Der Olymp mit seinem Nationalpark war 2005 das Motiv der Griechischen Gedenkmünze. Auf der Rückseite war der Krieg der Titanen dargestellt. Es wurden 25.000 Exemplare hergestellt und mit dem Jahresset verteilt. Die Münzen befinden sich nicht im Umlauf.

Literatur

  • Francis P. Farquhar and Aristides E. Phoutrides: Mount Olympus. Illustrated from photographs. Johnck & Seeger, San Francisco, 1929.
  • Fred Boissonnas: ΕΙΚΟΝΕΣ ΤΗΣ ΕΛΛΑΔΟΣ/IMAGES OF GREECE. Rizarios Foundation, Athens 2001, ISBN 960-85302-6-1. (Texte griechisch und deutsch)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Olymp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Janda, Michael (2010): Die Musik nach dem Chaos - Der Schöpfungsmythos der europäischen Vorzeit. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft
  2. [1]
  3. vgl. Meldung auf www.in.gr
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Olymp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.