Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bernard Glassman
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Bernard Glassman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bernard Glassman (* 18. Januar 1939 in New York) ist ein US-Zenmeister und Sachbuchautor. Er entstammt einer jüdischen Familie und tat sich als Initiator und Manager verschiedener Sozialprojekte hervor, darunter der Zen-Peacemakers, einer Gruppe sozial engagierter Buddhisten. Zu seinen Schülern zählt u. a. Claude Thomas.
Publikationen
- Amerikanisch
- mit Taizan Maezumi: The Hazy Moon of Enlightenment: Part of the On Zen Practice Series. Wisdom Publications, 2007, ISBN 0-86171-314-1.
- Bernard Glassman: Infinite Circle: Teachings in Zen. Shambhala Publications, 2002, ISBN 1-57062-591-3.
- mit Taizan Maezumi: On Zen Practice: Body, Breath, Mind. Wisdom Publications, 2002, ISBN 0-86171-315-X.
- Bearing Witness: A Zen Master's Lessons in Making Peace. Bell Tower, 1998, ISBN 0-609-80391-3.
- Bernard Glassman, Rick Fields: Instructions to the Cook: A Zen Master's Lessons in Living a Life That Matters. Bell Tower, 1996, ISBN 0-517-88829-7.
- Deutsch
- mit Rick Fields: Anweisungen für den Koch. Lebensentwurf eines Zen-Meisters. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr, Geleitwort von Konstantin Wecker, edition steinrich, Berlin 2010, ISBN 978-3-942085-05-2.
- Zeugnis ablegen: Buddhismus als engagiertes Leben. Edition Steinrich, 2012, ISBN 978-3-942085-27-4.
- mit Jeff Bridges: Der Dude und sein Zen-Meister. Das Leben, die Liebe und wie man immer locker bleibt. Bastei Lübbe, Köln 2014, ISBN 978-3-7857-6111-3. (Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012)
- Das Herz der Vollendung. Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters. Theseus, 2003, ISBN 978-3-423-34348-0.
- mit Konstantin Wecker: Es geht ums Tun und nicht ums Siegen. Engagement zwischen Wut und Zärtlichkeit. Kösel-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-466-30919-1.
Filme
- Dharma Talk: Bernie Glassman & Moshe Cohen, Clowning. San Francisco Zen Centre, livestream.com, 5. März 2011.
- Christof Wolf: "44 minütiger Dokumentarfilm über Bernie Glassman "Instructions to the Cook" (englisch/mit deutschen Untertiteln) Loyola Production Munich 2006 (eingesehen am 24. Juni 2013)
Literatur
- Christa Spannbauer (Hrsg.): Konstantin Wecker. Bernard Glassman: Es geht ums Tun und nicht ums Siegen. Engagement zwischen Wut und Zärtlichkeit. Kösel Verlag, München 2011, ISBN 978-3-466-30919-1.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glassman, Bernard |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Zenmeister und Sachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1939 |
GEBURTSORT | New York |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernard Glassman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |