Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bernhard Wachstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernhard Wachstein (geb. 31. Januar 1868 in Tluste, Südostgalizien/heute Towste in der Oblast Ternopil, Ukraine; gest. 15. Januar 1935 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter (Gemeindegeschichte, Bibliographie, Epitaphie), der die Bibliothek der Wiener Israelitischen Gemeinde von Grund auf neu aufbaute, erweiterte und modernisierte sowie auf bibliographischem Gebiet, insbesondere der Geschichte der österreichischen Judenschaft, bedeutende Grundlagenarbeiten lieferte.

Leben

Bernhard Wachstein ließ sich nach Absolvierung seiner talmudischen, philosophischen, historischen und bibliographischen Studien in Wien nieder und war seit 1903 Bibliothekar (32 Jahre lang; seit 1919, nach dem Tode des Dr. Bernhard Münz, als Leiter der Bibliothek) der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Er befasste sich auch mit der Familienforschung, die in der jüdischen Geschichte einen hervorragenden Stellenwert einnimmt, und wurde ein bedeutender Kenner auf diesem Gebiet.

Schriften (Auswahl)

  • Wiener hebräische Epitaphien, 1907
  • Jüdische Privatbriefe aus dem Jahre 1619, Wien und Leipzig 1911 (zusammen mit Alfred Landau)
  • Die Gründung der Wiener Chewra Kadischa, 1911
  • Katalog der Salo Cohn'schen Schenkungen, 2 Bände (Wien: I. 1911, II. 1914)
  • Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien, 2 Bände (Wien/Leipzig: I. 1912; II. 1917)
  • Hebräische Grabsteine aus dem XIII.-XV. Jahrhundert in Wien und Umgebung, Wien 1916
  • Die Grabinschriften des alten Judenfriedhofes in Eisenstadt (in: Eisenstädter Forschungen, Bd. I., hrsg. von Sandór Wolf, 1922)
  • Zur Bibliographie der Gedächtnis- und Trauervorträge in der hebräischen Literatur, 3 Bände, Wien 1922-1930
  • Die Juden in Eisenstadt, 2 Bände, 1926
  • Beiträge zur Geschichte der Juden in Mähren (in: Juden und Judengemeinden Mährens, hrsg. von Hugo Gold, 1929)
  • Die Hebräische Publizistik in Wien. In drei Teilen, Wien 1930
  • Bibliographie der Schriften Moritz Güdemanns, Wien 1931
  • Literatur über die jüdische Frau. Mit einem Anhang: Literatur über die Ehe, Wien 1931
  • Diskussionsschriften über die Judenfrage. Das neue Gesicht des Antisemitismus, Wien 1933

Literatur

  • Saul Chajes: Bibliographie der Schriften Bernhard Wachsteins. Wien 1933.
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich, von Wilma Buchinger, Helmut W. Lang, Konstanze Mittendorfer, Österreichische Nationalbibliothek, Karen Kloth; zusammengestellt von Wilma Buchinger, Konstanze Mittendorfer, Georg Olms Verlag, 1995
  • Shoshana Duizend-Jensen: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004.

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernhard Wachstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.