Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bibliothek Hector Hodler
Bibliothek Hector Hodler | |
---|---|
2006, in der Umzugsphase | |
Gründung | 1908 |
Bestand | über 30.000 bibliografischen Einheiten |
Bibliothekstyp | Fachbibliothek |
Koordinaten | 51° 54′ 50″ N, 4° 27′ 52″ O51.91384.4644Koordinaten: 51° 54′ 50″ N, 4° 27′ 52″ O |
Ort | Rotterdam |
Betreiber | Universala Esperanto-Asocio |
Website | uea.org/asocio/biblioteko |
Die Bibliothek Hector Hodler (BHH; Esperanto Biblioteko Hector Hodler) ist die Bibliothek des Esperanto-Weltbundes (UEA) beim Sitz des Zentralbüros in Rotterdam. Dazu gehört das Archiv des Weltbundes, das Arkivo de UEA. Mit über 30.000 bibliografischen Einheiten ist die BHH eine der größten Esperanto-Bibliotheken auf der Welt.
Geschichte
Schweizer Periode
Als die Schweizerische Esperanto-Gesellschaft 1903 gegründet wurde, sammelten sich in der Bürostelle in Bern Zeitschriften und Bücher an: Da die Gesellschaft eine eigene Zeitschrift hatte, tauschte sie diese mit anderen aus und erhielt Bücher zwecks Rezension. 1908 schlug Eduard Stettler vor, daraus eine Schweizerische Esperanto-Bibliothek zu machen. 1912 erwarb Hector Hodler, der damalige Direktor des Esperanto-Weltbundes in Genf, diese Bibliothek.
Nach dem Tod Hodlers 1920 wurde die Sammlung zur Biblioteko de UEA. Auch nach den großen Streitigkeiten im Jahre 1936 – als sich die Landesverbände von der UEA abspalteten und auch die meisten Mitglieder weggingen – blieb die Bibliothek in Genf bei der UEA. Im Keller des Palais Wilson überstand sie den Zweiten Weltkrieg.
Niederländische Periode seit 1960
Als 1947 die Esperanto-Bewegung unter dem alten Namen wiedervereint wurde, erhielt die Bibliothek die Bezeichnung Biblioteko Hector Hodler. Da es Streit mit dem Betreuer Hans Jakob gab, gelang die Sammlung erst ab 1960 nach und nach ins Zentralbüro, das mittlerweile in Rotterdam war. Mit der Zeit nahm die Zahl der Bücher und Zeitschriften zu, und der Bibliothek wurden weitere Zimmer zugewiesen. 2006 zog die Bibliothek in einen anderen Trakt des Gebäudes um, den vorherigen Zamenhof-Salon.
Sammlungsinhalt
Die Bibliothek sammelt Bücher und Zeitschriften, die mit der Plansprache Esperanto zu tun haben, bzw. in dieser Sprache veröffentlicht wurden. Teilweise geht es auch um andere Plansprachen und verwandte Themen wie Sprachenpolitik und internationale Zusammenarbeit. Außerdem gibt es ein Fotoarchiv, Plakate und audiovisuelle Medien.
Siehe auch
Literatur
- Victor Sadler: La Biblioteko „Hector Hodler“. In: Esperanto, 1963, Mai, S. 85
- Ulrich Lins: Biblioteko pli kaj pli ricxa. In: Esperanto, 1995, Juli–August, S. 121
- Marcus Sikosek: Books and their association. The history of the Hector Hodler Library. In: Language Problems and Language Planning 28 (2004), Nr. 1, S. 45–73
Weblinks
- Website der Bibliothek (esperanto)
- Biblioteko Hector Hodler kaj la estonteco – Bestandsaufnahme in einem Kurzvortrag von Ziko van Dijk (2019, esperanto)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bibliothek Hector Hodler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |