Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bindebogen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bindebögen

Der Bindebogen oder Legatobogen in der Notenschrift der Musik wird gesetzt, wenn bei der Interpretation von Musik mehrere Töne ohne Pausen aneinander gebunden werden, so dass der Eindruck einer ununterbrochenen Linie entsteht[1] (Fachbegriff legato im Unterschied zum staccato, leggiero, tenuto oder portato).

In der Musiknotation ist der Bindebogen nicht nur ein wichtiges Mittel zur Anzeige von musikalischen Linien, sondern er gibt auch spieltechnische Gegebenheiten vor. Beispielsweise zeigt bei Streichinstrumenten ein Legatobogen über mehreren Noten an, dass diese jeweiligen Töne in einem Bogenstrich (also nicht detache) gespielt werden sollen. Bei Bläsern und Gesangsstimmen ist eine Legatophrase ohne Pause bzw. ohne neu Luft zu holen zu spielen.

Der Bindebogen kann unter Umständen mit dem normalerweise gleich aussehenden Phrasierungsbogen verwechselt werden, wenn eine ganze Phrase legato gespielt werden soll. Ob es sich um einen Phrasierungs- oder Legatobogen handelt, ist aber in aller Regel relativ einfach vom Kontext abzuleiten. Um Verwirrung vorzubeugen, wird der Phrasierungsbogen seltener auch als gestrichelter Bogen notiert. Dies hat sich in der Notationspraxis aber nie wirklich eingebürgert.

Zu unterscheiden ist der Bindebogen auch vom Haltebogen, mit dem mehrere Noten gleicher Tonhöhe zu einem einzigen längeren Ton verbunden werden.

Weblinks

 Commons: Bindebogen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Riemann: Musik-Lexikon. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1882, S. 514 f. (Digitalisat).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bindebogen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.