Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Binokular

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Binokular der russischen Armee (2009)

Mit Binokular wird im Deutschen ein optisches Instrument bezeichnet, welches das Betrachten eines Gegenstandes über zwei getrennte Strahlengänge mit beiden Augen gleichzeitig ermöglicht. Der Beobachter erhält durch dieses stereoskopische Sehen einen plastischen, dreidimensionalen Tiefeneindruck. Die bekanntesten Beispiele für Binokulare sind das binokulare Fernglas (Feldstecher, Opernglas) sowie das Stereomikroskop. Im Gegensatz hierzu erlaubt ein Monokular nur die Beobachtung mit einem Auge; Beispiele hierfür sind Fernrohr, Spektive oder Ablese-Mikroskope.

Die deutsche und die englische Verwendung des Begriffs unterscheiden sich allerdings: Im Englischen werden mit dem Begriff binocular zweiäugige Ferngläser (Feldstecher, Operngläser) bezeichnet. „Binokulare“ im Sinne von Stereomikroskopen heißen dort stereo microscopes oder dissecting microscopes.

Binokulare Stereomikroskope erlauben es, mit mäßiger Vergrößerung (meist ca. 4- bis 40-fach) Lebendbeobachtungen, Präparations- und Sortierarbeiten durchzuführen. Die beiden getrennten Strahlengänge treffen mit einem Winkel von ca 14° auf das Objekt auf. Für gutes räumliches Sehen darf die Vergrößerung nicht stärker als etwa 100-fach sein. Stereomikroskope werden im Laborjargon im Deutschen meist einfach „Binokulare“ oder kurz „Binos“ genannt.

Keine „echten“ Binokulare im oben genannten Sinne sind diejenigen optischen Beobachtungsinstrumente, die schlichte Doppelmonokulare (Doppelokulare) aufweisen, welche ein einfaches Bild innerhalb des Geräts in zwei parallele Strahlengänge zerlegen und beiden Augen zuführen. Sie ermöglichen dadurch keine Stereoskopie, jedoch ein entspannteres, ermüdungsfreies Beobachten. Solche Doppelokulare verwenden manche Amateurastronomen an ihren Teleskopen. Ebenfalls mit Doppelokularen ausgestattet sind heute standardmäßig die meisten normalen Lichtmikroskope. Bei diesen wird der Strahlengang für die ermüdungsfreie Beobachtung durch einen Strahlenteiler zwischen Objektiv und Okular aufgespalten, ohne dass stereoskopisches (räumliches) Sehen ermöglicht würde.

Das Binokular ist vom Binokel zu unterscheiden, das eine bügellose Brille ist, wie ein doppeltes Monokel, meist mit Stiel oder Griff.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Binokular aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.