Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Birgit Schönau
Birgit Schönau (* 1966 in Hamm) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.
Leben
Schönau besuchte das Aldegrever-Gymnasium in Soest. Anschließend studierte sie in Dortmund und Bochum Journalistik und Geschichte. Sie absolvierte ein Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und arbeitete danach als Reporterin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). 1990 ging sie zum Abschluss ihres Studiums nach Rom und arbeitete im Korrespondentenbüro der dpa, später für die Süddeutsche Zeitung, den Tages-Anzeiger, Merian und andere. Von 2005 bis 2014 war Schönau Italien-Korrespondentin der Wochenzeitung Die Zeit, für die sie weiter als Autorin tätig ist.[1] Sie veröffentlichte mehrere Bücher zur italienischen Politik, zum Fußball und zur Geschichte Italiens. Sie ist Mitgründerin des PEN Berlin.[2]
Schriften (Auswahl)
- mit Eva Kallinger: Rom. Gräfe und Unzer, München 1999, ISBN 3-7742-0159-5.
- Der älteste Nabel der Welt. Entdeckungen in Neapel und Kampanien. Picus Verlag, Wien 2000, ISBN 3-85452-735-7.
- Calcio. Die Italiener und ihr Fußball. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03640-8.
- Circus Italia. Aus dem Inneren der Unterhaltungsdemokratie. Berlin Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8270-0985-2.
- Gebrauchsanweisung für Rom. Neuausgabe, Piper, München u. a. 2016, ISBN 978-3-492-27677-1.
- La Fidanzata. Juventus, Turin und Italien. Berenberg Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-946334-34-7.
- Neros Mütter. Julia und die Agrippinas, drei Frauenleben im Alten Rom. Berenberg Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-946334-81-1.
- Die Geheimnisse des Tibers. Rom und sein ewiger Fluss. C.H. Beck, München 2023. ISBN 978-3-406-80837-1.
Weblinks
- Literatur von und über Birgit Schönau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Birgit Schönau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Rezensionen zu Werken von Birgit Schönau bei perlentaucher.de
- Artikel von Birgit Schönau (Die Zeit)
- Blog von Birgit Schönau
Einzelnachweise
- ↑ Italien-Korrespondentin der "Zeit". BR, 31. August 2011.
- ↑ Mitgründer:innen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Juli 2022; abgerufen am 18. Juli 2022.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönau, Birgit |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin und Publizistin |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Hamm |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Birgit Schönau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |