Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bo Hopkins

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bo Hopkins, 2009

Bo Hopkins (* 2. Februar 1938 als William Mauldin Hopkins in Greenville, South Carolina; † 28. Mai 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben

William Mauldin Hopkins wurde 1938 in Greenville, South Carolina geboren. Sein Vater arbeitete in einer Mühle und seine Mutter kümmerte sich als Hausfrau um die Kinder.[1] Als Bo Hopkins neun Jahre alt war, starb sein Vater, so dass er von Mutter und Großmutter aufgezogen wurde. Mit 16 ging er zum Militär, danach kehrte er in seine Heimat zurück und wurde Schauspieler an Provinzbühnen. Die Hauptrolle in dem Stück Tea House in the August Moon brachte ihm ein Stipendium ein. Er änderte seinen Namen von William Hopkins in Bo Hopkins, angelehnt an die Rolle, die er in Bus Stop spielte. Bo wollte seine Träume der Schauspielkunst verwirklichen und ging nach New York. Doch angewidert vom Großstadtrummel kehrte er schnell wieder heim. Dann ging er nach Hollywood, wo er ein Stipendium für die Schauspielschule der Desilu Studios bekam.

Seinen ersten Fernsehauftritt hatte er 1968 in der Andy Griffith Show. Danach folgten Auftritte in verschiedenen Serien wie zum Beispiel Die Leute von der Shiloh Ranch und Rauchende Colts. Regisseur Sam Peckinpah sah Bo in dem Stück The Picnic und engagierte ihn für The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz. Während der Dreharbeiten freundete er sich mit William Holden an, der sein Mentor wurde. Auch mit Peckinpah blieb er in Kontakt und spielte in drei weiteren seiner Filme mit.

Nach seinem Kinofilmdebüt in den Western von Peckinpah arbeitete Bo Hopkins an verschiedenen Projekten mit, wobei er häufig in raubeinigen Rollen – etwa als Redneck – eingesetzt wurde.[2] Unter seinen Kollegen waren Sean Penn, Steve McQueen, Jean Simmons und hochangesehene Regisseure wie Oliver Stone, Stanley Kramer und George Lucas. Unter anderem verkörperte er markante Nebenrollen in den Filmklassikern American Graffiti und 12 Uhr nachts – Midnight Express. Gelegentlich erhielt Hopkins auch Hauptrollen, so 1993 in Maggie Greenwalds vielbeachtetem Independent-Western Little Jo – Eine Frau unter Wölfen. Auch die Fernseharbeit vernachlässigte er nicht. 1994 wurde er mit dem Golden Boot Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Der Film Heißes Spiel in Las Vegas (2003) war Hopkins erste Arbeit als Produzent. Er musste hartnäckig um die Verfilmungsrechte für das Drehbuch kämpfen, was schließlich zweieinhalb Jahre dauerte. Ab den 2000er-Jahren stand er seltener vor der Kamera. Sein schauspielerisches Schaffen für Film und Fernsehen umfasst mehr als 125 Produktionen. Zuletzt war Hopkins 2020 in dem Film Hillbilly-Elegie zu sehen.

Bo Hopkins starb am 28. Mai 2022 im Valley Presbyterian Hospital in Van Nuys, Los Angeles, nachdem er zuvor am 9. Mai einen Herzinfarkt erlitten hatte.[3]

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Bo Hopkins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chris Koseluk, Chris Koseluk: Bo Hopkins, ‘Wild Bunch’ and ‘American Graffiti’ Actor, Dies at 84. In: hollywoodreporter.com. 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (en-US).
  2. Bo Hopkins | Biography, Movie Highlights and Photos. Abgerufen am 29. Mai 2022 (english).
  3. Bo Hopkins, ‘Wild Bunch’ and ‘American Graffiti’ Actor, Dies at 84. 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bo Hopkins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.