Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bodo Kirchhoff
Bodo Kirchhoff (* 6. Juli 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Er lebt in Deutschland und am Gardasee in Italien. Er veröffentlicht Erzählungen, Romane und Drehbücher.
Leben
Von 1972 bis 1979 studierte Kirchhoff Pädagogik in Frankfurt am Main und promovierte dort über Jacques Lacan. Zu dieser Zeit erhielt er auch seinen ersten Vertrag mit dem Suhrkamp-Verlag.
Kirchhoff ist verheiratet und hat zwei Kinder. 1988 kam sein Sohn Claudius zur Welt, dem er sein Buch Der Sandmann widmete, 1993 wurde seine Tochter Sophia geboren.
1995 war Kirchhoff Dozent der Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Kirchhoff besitzt ein Haus in Torri del Benaco und gibt dort Kurse für Kreatives Schreiben.[1]
2010 enthüllte Kirchhoff in einem Artikel im Spiegel[2], dass er als 12-jähriger Schüler vom Kantor seiner Internatsschule in Gaienhofen am Bodensee mehrfach sexuell missbraucht wurde.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1984 Jahreskunstpreis des Frankfurter Vereins für Künstlerhilfe
- 1989 Villa-Massimo-Stipendium, Rom
- 1999 Bayerischer Filmpreis – Drehbuchpreis
- 2001 Rheingau Literatur Preis
- 2002 Deutscher Kritikerpreis
- 2002 Preis der LiteraTour Nord
- 2008 Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache
- 2012 Vorschlagsliste Deutscher Buchpreis mit Die Liebe in groben Zügen
Werke (Auswahl)
- Ohne Eifer,Ohne Zorn. Novelle (1979, Suhrkamp), ISBN 3-518-03430-8
- Die Einsamkeit der Haut. Erzählung (1981, Suhrkamp), ISBN 3-518-03431-6
- Zwiefalten. Roman (1983, Suhrkamp), ISBN 3-518-04514-8
- Mexikanische Novelle. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-04697-7
- Infanta. Roman (1990, Suhrkamp ISBN 3-518-40289-7, unveränderte Neuauflage 2006, Frankfurter Verlagsanstalt ISBN 978-3-627-00138-4)
- Der Sandmann. Roman (1992, Suhrkamp), ISBN 3-518-40481-4
- Manila. Filmbuch (2000, Suhrkamp), ISBN 978-3-518-39660-5
- Parlando. Roman, (2001, Frankfurter Verlagsanstalt), ISBN 3-627-00084-6
- Schundroman. (2002, Frankfurter Verlagsanstalt), ISBN 978-3-627-00095-0
- Wo das Meer beginnt. (2004, Frankfurter Verlagsanstalt), ISBN 3-627-00115-X
- Die kleine Garbo. (2006, Frankfurter Verlagsanstalt), ISBN 3-627-00130-3
- Der Prinzipal. (2007, Frankfurter Verlagsanstalt), ISBN 978-3-627-00139-1
- Eros und Asche. Ein Freundschaftsroman. (2007, Frankfurter Verlagsanstalt), ISBN 978-3-627-00143-8.
- Erinnerungen an meinen Porsche. Roman (2009, Hoffmann und Campe), ISBN 978-3-455-40184-4, als dtv-Taschenbuch, München 2012, ISBN 978-3-423-14062-1.
- Die Liebe in groben Zügen. Roman, Frankfurter Verlagsanstalt (FVA), Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-627-00183-4.
Drehbücher (Auswahl)
- 1997 Tatort: Alptraum, Regie: Bodo Fürneisen
- 2000 Tatort: Nach eigenen Gesetzen, Regie: Josef Rödl
Weblinks
- Literatur von und über Bodo Kirchhoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bodo Kirchhoff in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Homepage des Autors
- Portrait bei Perlentaucher.de
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Nachweise
- ↑ Peter Würth: Gardasee: Ein Rustico im Paradies. In: Der SPIEGEL. 8/2009, S. 148.
- ↑ Bodo Kirchhoff: Erinnerungen: Sprachloses Kind. In: Der SPIEGEL. 11/2010, S. 150.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirchhoff, Bodo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1948 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bodo Kirchhoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |