Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Boviste
Boviste | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bleigrauer Bovist (Bovista plumbea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bovista | ||||||||||||
Pers. |
Die Boviste (Bovista) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten.[1]
Die Typusart ist der Bleigraue Bovist (Bovista plumbea).[2]:86
Merkmale
Es handelt sich um Arten mit kleinen bis mittelgroßen und oberirdischen angiocarpen Fruchtkörpern. Sie sind meist kugelig, zum Teil auch birnenförmig und lösen sich bei Reife manchmal vom Mycel ab. Die Gleba ist anfangs weiß, später oliv- bis schwarzbraun. Eine Subgleba fehlt oder ist kompakt. Das Capillitium ist vom Bovista- oder Lycoperdon-Typ, Übergangsformen sind möglich. Die Boviste besitzen eine zweischichtige Exoperidie, die bei Reife abfällt oder in Form unauffälliger Schüppchen oder Flocken erhalten bleibt. Die papier- oder pergamentartige Endoperidie öffnet sich bei Reife am Scheitel.
Ökologie
Die Arten der Gattung kommen vor allem auf Weiden, im Grünland, auf Dünen oder in Steppen vor.
Arten
Die Gattung umfasst weltweit etwa 50 Arten. In Europa kommen folgende Arten vor bzw. sind dort zu erwarten.[3]
Boviste (Bovista) in Europa |
Heide-Bovist
Bovista aestivalisKleinster Bovist
Bovista limosaBleigrauer Bovist
Bovista plumbea
Quellen
Literatur
- Andreas Gminder, Armin Kaiser, German Josef Krieglsteiner, Wulfard Winterhoff: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. In: G. J. Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2, Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-8001-3531-8.
- Heinrich Dörfelt; Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2 Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2001, ISBN 978-3-827-40920-1 (384 Seiten).
Einzelnachweise
- ↑ Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).
- ↑ Christian Hendrik Persoon: Dispositio methodica fungorum. In: Neues Magazin für die Botanik. 1, 1794, S. 81–128.
- ↑ Eric Strittmatter: Die Gattung Bovista. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 13. Juni 2008, ehemals im Original; abgerufen am 30. Juli 2012. (Link nicht mehr abrufbar)
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boviste aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |