Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit ist der Titel der deutschen Nachdichtung des Arbeiterlieds Смело, товарищи, в ногу! (Smelo, towarischtschi, w nogu; ‚Tapfer, Genossen, im Gleichschritt‘), das 1895/96 von Leonid Petrowitsch Radin in einem Moskauer Gefängnis zur Melodie eines russischen Volkslieds gedichtet wurde. Es wurde erstmals 1897 von politischen Gefangenen auf dem Marsch in ein anderes Gefängnis gesungen. In den Revolutionen 1905 und 1917 wurde es in Russland zur Hymne. Die deutsche Fassung wurde 1918 durch den Dirigenten Hermann Scherchen, den Leiter eines Arbeiterchores, übersetzt. Scherchen, der auch den Trauermarsch Unsterbliche Opfer mit nach Deutschland brachte, hatte die Lieder in russischer Kriegsgefangenschaft erstmals gehört. In Deutschland wurde Brüder, zur Sonne, zur Freiheit am 21. September 1920 in Berlin das erste Mal öffentlich gesungen.

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit soll das meistgesungene Lied der Arbeiterbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg sein. Es gilt neben Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ als Parteihymne der SPD und wird jeweils zum Abschluss der Parteitage gesungen, hatte aber auch seinen Platz auf den Parteiversammlungen der SED.

Am 17. Juni 1953 wurde das Lied in zahlreichen Orten in der DDR auf den Demonstrationen gesungen, so beispielsweise in Berlin, Merseburg und Schmölln. Genauso wurde es mehrfach bei den Montagsdemonstrationen 1989 in Leipzig angestimmt.

Während das russische Original sieben Strophen hat, war die deutsche Nachdichtung ursprünglich nur dreistrophig, während der Weimarer Republik entstanden eine vierte, die allgemein in der Arbeiterbewegung gesungen wurde, und eine fünfte, die nur von Kommunisten verwendet wurde.

Das Lied wurde nicht nur ins Deutsche übersetzt, es existieren weitere Übersetzungen in zahlreiche europäische Sprachen (z. B. Dänisch, Norwegisch, Kroatisch, Estnisch).

Die Nationalsozialisten verwendeten das beliebte Lied einerseits mit einer eigens angepassten vierten Strophe,[1] dichteten es andererseits 1927 um in Brüder in Zechen und Gruben, eines der bekanntesten Propagandalieder der NSDAP im Dritten Reich und ebenfalls 1927 in Brüder formiert die Kolonnen, ein Kampflied der SA.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lieder der Hitlerjugend. In: Demokratische Blätter 5/78. 1935 (Brechet das Joch der Tyrannen, die uns so grausam gequält! Schwenket die Hakenkreuzfahne über dem Arbeiterstaat).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brüder, zur Sonne, zur Freiheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.