Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Brandstätte
Die Brandstätte ist eine um 1875 geschaffene Straßenverbindung zwischen Stephansplatz und Tuchlauben in der Wiener Innenstadt, die in ihrem Namen an die alte Brandstatt, einen im Zuge des gründerzeitlichen Umbaus der Umgebung des Stephansdoms zerstörten historischen Platz, erinnern soll.
Die historische Brandstatt
Im Gefolge einer der Feuersbrünste von 1276[1] oder 1327 blieb ein unbebauter freier Platz zurück, eine Brandstätte, die in der Folge zu einem der „Urplätze“ Wiens wurde. Anderen Quellen zufolge ist die Ortsbezeichnung auf einen Heinrich an der Brandstatt zurückzuführen.[2] Im Mittelalter wurden hier zur militärischen Ertüchtigung Bürgerturniere abgehalten. Nach 1560 entstand durch teilweise Verbauung eine Art innerer Hofraum in der annähernden Form eines länglichen Rechtecks parallel zur Hauptfassade des Doms. Der nun abgeschlossene Platz war vom Stephansplatz aus durch zwei (ungedeckte) Tore zugänglich.
Auf der Brandstatt wurden im 16. Jahrhundert vorwiegend Holzwaren verkauft, worauf unter anderem Wolfgang Schmeltzl in seinem Gedicht „Wiener Lobspruch“ hinweist. Im 18. Jahrhundert war der Platz ringsum von Verkaufsläden besetzt. Aufgrund des hier abgehaltenen Geflügelmarktes wurde 1866 der von Antonín Pavel Wagner geschaffene Gänsemädchenbrunnen aufgestellt, aber bereits 1874 wieder entfernt. Der Hofraum war vor seiner Demolierung von sieben Häusern umgeben: diese wurden um 1873 niedergerissen und die gesamte Hoffläche durch „acht palastartige Zinshäuser von großem Umfange und noch größerer Prachtentfaltung“ verbaut.[3] Als Begrenzung dieser gründerzeitlichen Neubauten, die zu Kriegsende 1945 großteils durch einen Großbrand zerstört wurden, wurden die Jasomirgottgasse und die heutige Brandstätte geschaffen.
Die heutige Brandstätte
Der heutige Straßenzug mit dem Namen Brandstätte verläuft in etwa in rechtem Winkel zur Hauptrichtung der alten Brandstatt. Als architektonische Besonderheit weist er unter anderem das von 1903 bis 1905 nach Plänen des Architekten Jože Plečnik errichtete Zacherlhaus auf. An der Brandstätte 8 befand sich im 19. Jahrhundert der Gasthof zum Roten Igel, woran heute ein Mosaik an der Fassade des 1906 entstandenen Nachfolgebauwerks erinnert. Ein Fassadendekor am Haus Brandstätte 3 stellt den verheerenden Stadtbrand von 1276 dar.
Literatur
- Wilhelm Maximilian Kisch: Die alten Straßen und Plätze Wiens,Wien 1883
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien (6 Bände) Kremayr & Scheriau, Wien ISBN 3-218-00546-9
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brandstätte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |