Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brecker Brothers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Brecker Brothers beim North Sea Jazz Festival 1992. Von Links nach Rechts: Randy Brecker (Trompete), Michael Brecker (Tenorsaxophon) und Mike Stern (Gitarre)

Brecker Brothers (auch The Brecker Brothers oder Brecker Bros.) war eine Fusionband, die von den Brüdern Michael Brecker (Saxophon, Flöte, später auch EWI) und Randy Brecker (Trompete, Flügelhorn) geleitet wurde und seit 1975 in den 1970er und frühen 1980er Jahren kommerziell erfolgreiche Fusionalben aufnahm. Sie hatten einen Hit mit East River im Jahr 1979, der Platz 34 in der UK Singles Charts erreichte.[1] Für ihr Album Out of the Loop wurde sie 1995 mit dem Grammy ausgezeichnet.[2]

Geschichte

Der ältere Bruder Randy wurde als Gründungsmitglied der Gruppe Blood, Sweat & Tears bekannt.[3] Er spielte auf ihrem Debüt-Album Child Is Father to the Man im Jahr 1968. Der jüngere Bruder Michael kam 1970 nach New York, wo er mit seinem Bruder in die Jazzrock-Band Dreams einstieg. In den Folgejahren etablierten sich die beiden Brüder aufgrund ihrer präzisen Riffs als eine gefragte Bläser-Sektion für zahlreiche Studioproduktionen im Bereich der Rock- und Popmusik. 1974 holte Art Blakey beide zu seinen Jazz Messengers, bevor sie sich 1975 selbständig machten und mit The Brecker Brothers ein „überzeugendes Plattendebüt“ veröffentlichten. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre waren sie „eine der erfolgreichsten Funk-Jazz-Gruppen.“[4] 1992 leitete das Album The Return of the Brecker Brothers eine kurzfristige Reunion ein.

Zusätzlich zu den Aufnahmen ihrer eigenen Kompositionen spielten die Brüder häufig zusammen auf Alben und Aufnahmen von anderen Künstlern, etwa Todd Rundgrens Hit Hello It’s Me, dem Parliament Album Mothership Connection und dem Debütalbum der japanischen Fusion-Band Casiopea. Die Brüder gingen auch Mitte der 1970er Jahre mit Frank Zappa auf Tournee und erschienen auf dessen Album Zappa in New York. Ihre Zusammenarbeit endete 2007 mit dem Tod von Michael Brecker, der an Leukämie starb.

Diskografie

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[5]
Sneakin’ Up Behind You
  US 58 07.06.1975 (9 Wo.) {{{5}}}
East River
  UK 34 04.11.1978 (5 Wo.) {{{5}}}

{{{text}}}
[{{{url}}} Link zum Bild]

(Bitte Urheberrechte beachten)

)[6]

  • Out of the Loop (GRP 1994)
  • Some Skunk Funk (BHM 2005)
  • Live & Unreleased (Leopard / Delta Music Media, rec. 1980 ed. 2020), mit Barry Finnerty, Mark Gray, Neil Jason, Richie Morales

Einzelnachweise

  1. US & UK hits charts, East River By The Brecker Brothers. Abgerufen am 25. Januar 2013.
  2. Brecker Brothers Diskografie bei vervemusicgroup.com. Abgerufen am 26. Januar 2013.
  3. Blood, Sweat & Tears bei Discogs.com. Abgerufen am 24. Januar 2013.
  4. Wolf Kampmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Ekkehard Jost: Reclams Jazzlexikon. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010528-5, S. 69.
  5. Chartquellen: UK US
  6. Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brecker Brothers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.