Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bruder (Freundschaft)
Im übertragenen Sinne ist Bruder in vielen Kulturen die Bezeichnung für den Freund einer männlichen Person.[1] Die Bezeichnung „Bruder“ soll die Dauer und Tiefe (Stärke) dieser Beziehung ausdrücken.
Zurzeit hat auch die englische Bezeichnung „Bromance“ (Kofferwort aus ‘Brother’ und ‘Romance’) als Beschreibung für eine nicht sexuelle, sehr innige Beziehung zwischen zwei Männern, Einkehr in den Sprachgebrauch gefunden.
Ein Fall, in dem ein guter Freund, der aber nicht im leiblichen Sinn verwandt war, als Bruder bezeichnet wird, ist die biblische Geschichte von David und seinem „Bruder“ Jonathan. Ein weiteres literarisches Beispiel ist Gilgamesch und dessen „Bruder“ Enkidu. Auch im Satyricon wird der Begriff in dieser Weise verwendet.
Vermutlich bezieht sich der Anfang des 19. Jahrhunderts aufgekommene Begriff des warmen Bruders spöttelnd auf diese Institution und bezeugt einen sozialen Wandel, durch den sehr enge Freundschaften zwischen Männern zunehmend der Homosexualität bezichtigt wurden.
Im christlichen Mittelalter hatte die Verbrüderung zweier Männer einen formellen Charakter, und in der orthodoxen Kirche existierte mit der Adelphopoiesis (siehe Schwurbruderschaft) sogar ein eigener Ritus für das „Brüdermachen“. Dabei entstand ein künstliches Verwandtschaftsverhältnis zwischen zwei Freunden.
Zitate
„Weh ist mir um dich, mein Bruder Jonatan.
Du warst mir sehr lieb.
Wunderbarer war deine Liebe für mich
als die Liebe der Frauen.“
„…
Alle Menschen werden Brüder
Wo dein sanfter Flügel weilt
…
Durch des Himmels prächtgen Plan
Laufet, Brüder, eure Bahn,
…
Brüder! Über’m Sternenzelt
Muss ein lieber Vater wohnen
…“
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Bruder erste Bedeutung
Weblinks
- Klaus van Eickels: Die Sprache der Liebe und die Gesten männlicher Freundschaft im Mittelalter. 2. Tagung AIM Gender, 8. November 2002, abgerufen am 8. August 2014 (PDF; 154 kB; 12 Seiten).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bruder (Freundschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |