Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buch der Lieder (Heine)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erstausgabe der Gedichtsammlung

Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband. Die erste Auflage erschien 1827 in Hamburg bei Hoffmann und Campe (Abb. re.).

Vorgeschichte

Das Buch der Lieder enthält kaum neue Gedichte, sondern stellt eine chronologische Sammlung bereits veröffentlichter dar.

In einem Brief vom 16. November 1826 an Friedrich Merckel schreibt Heine:

„Einige Freunde dringen drauf, daß ich eine auserlesene Gedichtesammlung, chronologisch geordnet und streng gewählt, herausgeben soll, und glauben, daß sie eben so populär wie die Bürgersche, Göthesche, Uhlandsche u. s. w. werden wird. Varnhagen giebt mir in dieser Hinsicht manche Regeln. Ich würde einen Theil meiner ersten Gedichte aufnehmen […] ich wollte für dieses Buch keinen Schilling verlangen, die Wohlfeilheit und die andern Erfordernisse des Popularwerdens wären meine einzigen Rücksichten, es wär' meine Freude, Maurern und Dümmlern zu zeigen, daß ich mir doch zu helfen weiß, und dieses Buch würde mein Hauptbuch seyn und ein psychologisches Bild von mir geben, – die trüb-ernsten Jugendgedichte, das „Intermezzo“ mit der „Heimkehr“ verbunden, reine blühende Gedichte, z. B. die aus der „Harzreise“, und einige neue, und zum Schluß die sämmtlichen colossalen Epigramme.
Hör' doch mahl aus Campe heraus, ob ihm solch ein Plan nicht mißfällt, und ob er solchem Buch – es wär' keine gewöhnliche Gedichtesammlung – Absatz verspricht“
[1]

Der Verleger Julius Campe war zuerst gegen das Buch, wurde später aber doch überzeugt.

Gliederung

Illustration von Edmund Brüning zu Die Lotosblume ängstigt[2] aus Lyrisches Intermezzo.

Das Buch der Lieder besteht aus mehreren Zyklen:

  • Junge Leiden, bestehend aus Traumbilder, Lieder, Romanzen und Sonette
  • Lyrisches Intermezzo
  • Die Heimkehr
  • Aus der Harzreise
  • Die Nordsee, bestehend aus Erster Cyklus und Zweiter Cyklus.


Alle Zyklen waren bereits zuvor unter anderen Titeln erschienen. So entstammt:

  • Junge Leiden: Gedichte, Berlin 1822, Mauersche Buchhandlung
  • Lyrisches Intermezzo: Tragödien, nebst einem Lyrisches Intermezzo, Berlin 1823, bei Ferdinand Dümmler
  • Die Heimkehr, Aus der Harzreise, Die Nordsee, Erster Cyklus: Reisebilder, Erster Theil, Hamburg 1826, Hoffmann und Campe
  • Die Nordsee, Zweiter Cyklus: Reisebilder, Zweiter Theil, Hamburg 1827, Hoffmann und Campe.

Insgesamt enthält das Buch der Lieder 237 Gedichte. Gerade einmal acht von ihnen waren neu. Viele der Gedichte waren schon vor dem Druck in einem der oben genannten Veröffentlichungen in Zeitschriften außerhalb der Zyklen erschienen. Manche waren bereits vier mal gedruckt.

Dennoch wurde das Buch der Lieder ein großer Erfolg und erschien in zahlreichen Neuauflagen.

Inhalt

Amalie Heine

Das Buch der Lieder umfasst mit Gedichten zwischen 1817 und 1826 Heines Frühwerk. Es sollte fast zwanzig Jahre dauern, bis mit Neue Gedichte 1844 der zweite große Gedichtband erschien (1851 folgte mit dem Romanzero der dritte und letzte). Von der auch für Heine typischen politischen Satire, wie etwa in Deutschland. Ein Wintermärchen, ist im Buch der Lieder noch nicht viel zu finden. Stattdessen befassen sich 142 der 237 Gedichte mit unglücklicher Liebe. Als Erklärung dafür werden Heines Gefühle zu seiner Cousine Amalie und später zu deren sieben Jahre jüngeren Schwester, beides Töchter Salomon Heines, genannt. Heine äußerte sich zu derartiger Interpretation in einem Brief an Karl Immermann vom 10. Juni 1823:

„Nur etwas kann mich aufs schmerzlichste verletzen, wenn man den Geist meiner Dichtungen aus der Geschichte (Sie wissen was dieses Wort bedeutet) aus der Geschichte des Verfassers erklären will. Es kränkte mich tief und bitter als ich gestern im Briefe eines Bekannten ersah wie er sich mein ganzes poetisches Wesen aus zusammengerafften Histörchen konstruiren wollte, und unerquickliche Aeußerungen fallen ließ über Lebenseindrücke, politische Stellung, Religion, u. s. w. Aehnliches öffentlich ausgesprochen würde mich ganz empört haben, und ich bin herzlich froh daß nie drgl geschehn. Wie leicht auch die Geschichte eines Dichters Aufschluß geben könnte über sein Gedicht, wie leicht sich wirklich nachweisen ließe daß oft politische Stellung, Religion, Privathaß, Vorurtheil und Rücksichten auf sein Gedicht eingewirkt, so muß man dieses dennoch nie erwähnen, besonders nicht bey Lebzeiten des Dichters. Man entjungfert gleichsam das Gedicht, man zerreist den geheimnißvollen Schleyer desselben, wenn jener Einfluß der Geschichte den man nachweist wirklich vorhanden ist; man verunstaltet das Gedicht wenn man ihn fälschlich hineingegrübelt hat. Und wie wenig ist oft das äußere Gerüste unserer Geschichte mit unserer wirklichen, inneren Geschichte zusammenpassend! Bey mir wenigstens paste es nie.“[3]

Das Buch der Lieder beinhaltet aber durchaus auch politische Gedichte. So ist etwa Donna Clara eine Kritik des zeitgenössischen Antisemitismus.[4] Zu den bekanntesten Gedichten zählen Die Grenadiere, die Loreley und Die alten, bösen Lieder.

Zensuren

Heine hatte zeitlebens – auch schon mit dem Buch der Lieder – Probleme mit der Zensur. Hier jedoch noch weniger aus politischen Motiven als aufgrund der Verwendung von Wörtern und Formulierungen, die für zu obszön angesehen wurden. So wurde beispielsweise aus einem Gedichtanfang, der in der ersten Auflage noch

Auf deinen schneeweißen Busen
Hab’ ich mein Haupt gelegt[5]

hieß, später

An deine schneeweiße Schulter
Hab' ich mein Haupt gelehnt

Ebenso wurden die Gedichte wegen zu vulgärer Sprache kritisiert. Ein Beispiel mit besonders vielen derartigen Ausdrücken ist das Sonett Gieb her die Larv’, ich will mich jetzt maskieren.[6]

Auflagen

Nach der Erstauflage von 1827 gab es elf weitere. Bis zur fünften Auflage hatte Heine jedes mal Nachbearbeitungen vorgenommen.

Die Auflagen erschienen:

  1. 1827
  2. 1837 [7]
  3. 1839
  4. 1841 [8]
  5. 1844 (Letzte von Heine überarbeitete Auflage)
  6. 1847
  7. 1849
  8. 1851
  9. 1851 (Miniaturausgabe)
  10. 1852 (Miniaturausgabe)
  11. 1853 (Miniaturausgabe)
  12. 1855 (Miniaturausgabe)

Bedeutung für die Gegenwart

In Heine-(Gesamt)ausgaben der Gegenwart, einschließlich der sehr bedeutenden Düsseldorfer Heine-Ausgabe, werden die frühen Gedichte in der Regel immer unter dem Begriff „Buch der Lieder“ genannt. Gedichte, die nicht ins Buch der Lieder aufgenommen wurden, finden sich in den Anhängen. Nach den älteren Veröffentlichungen werden die Gedichte nicht mehr sortiert.

Literatur und Quellen

  • Heinrich Heine, Sämtliche Werke in vier Bänden, Band 1, Gedichte, 6. Auflage 1992, Artemis & Winkler Verlag München, S. 849–879
  1. [Brief vom 16. November 1826 an Friedrich Merckel, entnommen aus dem HHP
  2. Die Lotosblume ängstigt Volltext bei Wikisource
  3. Brief vom 10. Juni 1823 an Karl Immermann, entnommen aus dem HHP
  4. Donna Clara. Volltext bei Wikisource
  5. Auf deinen schneeweißen Busen. Volltext bei Wikisource
  6. Gieb her die Larv’, ich will mich jetzt maskieren. Volltext bei Wikisource
  7. Anm.: Heine änderte hier nach eigenen Worten wenig und erhielt die chronologische Reihenfolge der ersten Auflage. Heine: „Ebensowenig wie an der Zeitfolge , änderte ich an den Gedichten selbst. Nur hie und da, in der ersten Abteilung, wurden einige Verse verbessert. Der Raumersparnis wegen habe ich die Dedikationen der ersten Auflage weggelassen.“; aus dem Vorwort zur 2. Auflage in Heinrich Heine: Buch der Lieder Deutschland, ein Wintermärchen und andere Gedichte, Winkler Verlag, München, 1982, ISBN 3-538-06529-2, S. 46
  8. Anm.: Von Heine nach eigenen Worten nicht durchgesehen. Heine: „Der vierten Auflage dieses Buches konnte ich leider keine besondere Sorgfalt widmen, und sie wurde ohne vorhergehende Durchsicht abgedruckt.“; aus dem Vorwort zur 5. Auflage in Heinrich Heine: Buch der Lieder Deutschland, ein Wintermärchen und andere Gedichte, Winkler Verlag, München, 1982, ISBN 3-538-06529-2, S. 51

Weblinks

 Wikisource: Buch der Lieder – Quellen und Volltexte
 Commons: Faksimile von 1827 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buch der Lieder (Heine) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.