Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Buchenwald-Glocke
Die Buchenwald-Glocke ist eines der wenigen Erzeugnisse, die die Apoldaer Glockengießerei Schilling nicht im Auftrag von Kirchenbehörden, sondern von staatlichen Einrichtungen geschaffen hat.
Details
Die Glocke wurde 1956 gegossen von Franz Schilling, der für Guss und Klang verantwortlich zeichnete. Den Entwurf lieferte der Berliner Formgestalter Waldemar Grzimek. Die Glockenoberfläche ist von erhabenen Stacheldraht-Reliefs überzogen. Ihr Durchmesser beträgt 194 cm, die Höhe 250 cm. Den Stahlträger zur Aufnahme der Glocke im Turm fertigte der Kunstschmied Fritz Kühn.[1] Erstmals öffentlich erklang die Buchenwaldglocke am 14. September 1958 bei der Feier zur Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Die Weiherede hielt der DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl.
Gebrauch
Jedes Jahr bei den Gedenkveranstaltungen zur Befreiung bzw. Selbstbefreiung des Konzentrationslagers am oder um den 11. April wird die Glocke angeschlagen.
Verwendung
Die Glocke vom Ettersberg ist der Titel einer Zeitschrift, die von der Internationalen Lagergemeinschaft Buchenwald, Dora und Kommandos herausgegeben wird. In der FDJ-Singebewegung der DDR wurde das Lied „Die Glocke von Buchenwald“ gesungen.[2]
Die Glocke von Buchenwald
1. Strophe:
Stein aus Schmerz und Traurigkeit aus Steinen,
Lagerplatz Buchenwald, ein Gras weht schmal im Wind.
Viel zu spät und viel zu früh zum Weinen.
Kamera macht Klick, Tränen machen blind.
Sechsundfünfzigtausendmal ermordet –
und ich versteh noch nicht mal einen Tod.
Ich weiß und weiß und kann doch nicht ermessen,
was dem Leben droht, was dem Leben droht,
was dem Leben, was dem Leben, was dem Leben droht,
was dem Leben, was dem Leben, was dem Leben droht.
2. Strophe:
Da brennt sich die Glocke in die Stille!
Ein Augenblick kommt zurück, die Zeit dreht sich bergan.
Auf dem Platz in ungeheurer Fülle treten Sie nun an.
Stiefel knarren, Kinderaugen flehen,
Schläge fahren wie in mein Gesicht.
Alles darf ich kosten, nur das Leben, nur das Leben nicht,
nur das Leben, nur das Leben, nur das Leben nicht,
nur das Leben, nur das Leben, nur das Leben nicht.
Literatur
- Margarete Schilling: Glocken - Gestalt, Klang und Zier. Dresden 1988, ISBN 3-364-00041-7[10] sowie München 1988, ISBN 3-406-32977-2[11]
- Gitta Günther/ Gerhard Hoffmann: Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945. Kleines Lexikon Rhinoverlag Ilmenau 2016 ISBN 978-3-95560-897-2
- Volkhard Knigge, Thomas A. Seidel (Hrsg.): Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958. 2 Bände. Pietsch, Spröda 1997, ISBN 3-00-001065-3.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buchenwald-Glocke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |