Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buky Schwartz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buky Schwartz.jpg

Buky Schwartz, auch Moshé Schwartz, (geb. 1932 in Jerusalem; gest. 1. September 2009 in Tel Aviv) war ein israelischer Bildhauer und ein Video-Künstler.

Leben und Werk

Buky Schwartz studierte von 1956 bis 1958 bei dem Bildhauer Itzhak Danziger am Avni Institute of Art and Design in Tel Aviv. Er ging im Jahre 1959 nach London, wo er von 1959 bis 1962 sein Bildhauerstudium am Central Saint Martins College of Art and Design fortsetzte. Im Jahre 1960 war Schwartz Teilnehmer am Bildhauersymposion St. Margarethen von Karl Prantl mit weiteren Steinbildhauern in Österreich bei Sankt Margarethen im Burgenland. Im Oktober 1961 nahm er mit Herbert Baumann, Gerson Fehrenbach und Yasuo Mizui am Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963 teil, am so genannten Mauersymposion in Berlin, davor war er im Sommer 1961 Teilnehmer am ersten bundesdeutschen Bildhauersymposion, dem Bildhauersymposion Kaisersteinbruch, in Gaubüttelbrunn in Unterfranken.

1963 kehrte er wieder nach Israel zurück; dort setzte er sein Können an geometrischen Stahlkonstruktionen um. Er vertrat Israel bei der Biennale von Venedig 1960 und 1966. Im Jahr 1971 zog er nach New York um; dort setzte er seine künstlerischen Vorstellungen in Videokunst um.[1] 1987 wurde er zur documenta 8 in Kassel in Deutschland eingeladen.

Der Künstler lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahre 2009 in Tel Aviv und New York.

Werk (Auswahl)

  • Weiß von 0 Grad bis 180 Grad (1969), Israel Museum, Jerusalem
  • Heldensäule (1970), Yad Vashem, Jerusalem
  • Freies Schweben (1976)
  • Reflexionsdreieck (1980)
  • Memorial für Jonathan Netanyahu (1986), Philadelphia, Pennsylvania
  • Metropolis (1990), Tel Aviv University, Tel Aviv
  • Platos Höhle (1992), Mahaney Center for the Arts, Middlebury College Campus in Middlebury bei Vermont
  • Ein Fenster am Boulevard - Stahlskulptur und Stuhl (1992), Rothschild Boulevard in Tel Aviv
  • Mosquito (2007), Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv

Fotogalerie

Literatur

  • Buky Schwartz Sculptures, The Tel-Aviv Museum, Tel-Aviv (1969)
  • F. Bex, W. van Mulders, H. van Pelt: Beyond Surface: Peter Berg, Benni Efrat, Tim Head, Buky Schwartz, Internationaal Cultureel Centrum, Antwerpen (1980)
  • John G. Hanhardt: Buky Schwartz Videotapes 1978-80, The Israel Museum, Jeruzalem (1980)
  • Buky Schwartz 1990, Museum of Israeli Art, Ramat-Gan (1990)

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Buky Schwartz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buky Schwartz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.