Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Gewässerkunde — BfG — | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Aufsichtsbehörde | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Gründung | 1949 |
Hauptsitz | Koblenz |
Behördenleitung | Birgit Esser[1] |
Bedienstete | circa 380[2] |
Website | www.bafg.de |
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist ein deutsches wissenschaftliches Institut im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Sitz in Koblenz.
Aufgaben
Zu den Aufgaben der Bundesanstalt gehören die Sammlung und Dokumentation von Daten zu den deutschen Bundeswasserstraßen, wie Zufluss- und Abflussmengen der Gewässer und der sich daraus ergebenden Wasserstände. Eintrag und Verfrachtung stofflicher Lasten in die Bundeswasserstraßen und deren Folgen für Unterhaltung und Ausbau der Gewässer sind ein weiteres Themengebiet der Behörde. Hierzu werden auch die Ökosysteme in und an den Gewässern untersucht.
Die BfG betreibt verschiedene Gewässer-Informationssysteme, z. B. zu Wasserständen, und ist Herausgeber der Fachzeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa).
Geschichte
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde als Folge mehrerer Hochwasserkatastrophen ein gemeinsamer Wasserausschuss der deutschen Staaten gegründet. In Preußen entstand 1902 die Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde, in die 1928 das Büro für Hauptnivellements und Wasserstandsbeobachtungen eingegliedert wurde. Im Zuge der Zentralisierung in der Zeit des Nationalsozialismus kam die Landesanstalt zum Generalinspektor für Wasser und Energie.
Auf dem Gebiet der DDR übernahm zunächst die Forschungsanstalt für Schifffahrt, Gewässer- und Bodenkunde, später das Hauptamt für Hydrologie und schließlich das Institut für Wasserwirtschaft in Berlin diese Arbeiten.
In den westlichen Ländern wurde am 1. Januar 1948 die Forschungsanstalt für Gewässerkunde in Windelsbleiche gegründet, die ab 1949 nach Bielefeld verlegt und in Bundesanstalt für Gewässerkunde umbenannt wurde. Seit 1952 hat die Bundesanstalt ihren Sitz in Koblenz. Die nach der deutschen Wiedervereinigung bestehende Berliner Nebenstelle wurde 2002 aufgelöst.
Seit 2014 besteht hier das Internationale Wasserzentrum der UNESCO.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bafg.de/DE/03_Die_BfG/02_Organisation/organisation_node.html
- ↑ BFG Organisation. Bundesanstalt für Gewässerkunde, abgerufen am 14. Juni 2013.
Vorlage:Navigationsleiste BMVI
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bundesanstalt für Gewässerkunde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |