Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bundeszeichen (Studentenverbindung)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bundeszeichen, in der ausgeprägtesten Form auch „Großes Bundeszeichen“ genannt, ist eine Zusammenstellung von Identitätssymbolen besonders alter Studentenverbindungen.

Geschichte

Die Tradition geht auf die freimaurerisch ausgerichteten Studentenorden des 18. Jahrhunderts zurück, die in Briefen, aber auch in Stammbüchern Geheimzeichen zum Ausdruck ihrer Mitgliedschaft in diesen „Geheimbünden“ einzeichneten oder auch im Text versteckten. Mit der Zeit entwickelten sich daraus recht komplexe grafische Gebilde, die dann auch von den um 1800 entstandenen Corps, der ältesten heute noch existierenden Form von Studentenverbindung, übernommen wurden.

Als die Stammbücher außer Mode kamen, wurden die Bundeszeichen nur noch in den Studentenwappen in einem Feld des Schildes dargestellt.

Typische Bestandteile eines Bundeszeichens sind die gekreuzten Mensurschläger, meistens umrahmt oder unterlegt von einem Lorbeerkranz. Dabei handelt es sich je nach Universitätsort um Korbschläger oder Glockenschläger, teilweise aber auch noch um die alten Pariser (Stoßdegen). Dieses Element des Bundeszeichens stellt die Satisfaktionsfähigkeit der Mitglieder des jeweiligen Bundes symbolisch heraus und wird daher auch Satisfaktionszeichen genannt.

Dazu kommen Wahl- und/oder Wappenspruch der Verbindung, oft auch nur in Form der Anfangsbuchstaben, ebenso wie die Farben, die in schriftlicher Form aufgeführt wurden, da eine Colorierung bei der ursprünglichen Verwendung oft nicht in Frage kam.

Wichtig war auch das Gründungsdatum, das nicht fehlen durfte.

Beliebt war eine Huldigung an den Stifter („Stifter-Vivat“), wenn es denn eine einzige Führungspersönlichkeit war, die die Gründung angeregt hatte, in der Form „vivat XY“ (oder abgekürzt „vt XY“). Statt XY stand hier der Name, aber auch der oft abgekürzt.

Die Zahl der Gründungsburschenwurde mit dem so genannten „Punktbruch“ angegeben. Dabei wurde ein waagerechter Strich – ähnlich einem Bruchstrich – gezogen. Über den Strich wurden drei Punkte für die drei Chargierten gesetzt, unter dem Strich Punkte entsprechend der Zahl der restlichen Gründungsmitglieder. Statt der Punkte stehen oft auch Kreuzchen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die drei Chargenkreuzchen über dem Bruchstrich der Ursprung der heute noch verwendeten Chargenzeichen sind.

Die alten überlieferten Bundeszeichen sind heute eine wichtige Quelle für die Studentenhistoriker. Verbindungen, die ab etwa 1820 gegründet wurden, haben selten so aussagekräftige Bundeszeichen. Sie begnügen sich oft mit den gekreuzten Schlägern über einem Lorbeerkranz und dem eingeschriebenen Gründungsdatum.

Corps

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Lorbeerkranz mit zwei gekreuzten Glockenschlägern, im oberen Feld den Zirkel, rechts das Gründungsdatum XXI.V.1810, unten den Wappenspruch „Gladius ultor“ und den abgekürzten Wappenspruch v.f.i.f.i. („vivant fratres intimo foedere iuncti“) sowie den „Punktbruch“ mit drei Punkten oben für die drei Chargierten und vier Punkten unten für die restlichen Gründungsburschen, links und rechts vom Punktbruch die Buchstaben „V“ und „H“ für „Vivat Haaser“ (Huldigung an den Gründer des Corps), im linken Feld die Farben „Grün.Schwarz.Weiss“, das Datum ganz unten (XXV.I.1819) ist ein Rekonstitutionsdatum.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bundeszeichen (Studentenverbindung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.