Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bunga Bunga

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silvio Berlusconi (2010)

Bunga Bunga oder Bunga-Bunga-Party wurde 2010 als Bezeichnung für Sex-Partys des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi verbreitet und nahm schnell Einzug in den Sprachgebrauch und die Populärkultur in vielen Ländern.[1] Anlass war eine Affäre Berlusconis, bei der ihm Förderung der Prostitution mit Minderjährigen vorgeworfen wurde (Ruby-Affäre ab 2010).

Bei der Aufklärung dieser Affäre wird Bunga Bunga beschrieben als „… angebliche Angewohnheit des Hausherrn von Arcore“, also Berlusconi, „nach dem traditionellen Abendessen schöne Frauen und interessierte Gäste zu einer Art erotischem Dessert ins Séparée einzuladen …“. Silvio Berlusconi selbst soll einer minderjährigen Prostituierten den Ausdruck als einen „… Ritus in seinem (Muammar al-Gaddafis) afrikanischen Harem“ gedeutet haben.[2] Zuletzt beanspruchte auch noch die Schauspielerin Sabina Began, Ursprung von „Bunga Bunga“ zu sein; es sei schlicht ihr Spitzname, und sie habe die Partys organisiert.[3]

Der Ausdruck „Bunga Bunga“ ist in diesem Zusammenhang ein Nonsenswort.[4][3] Nachgewiesen ist seine Verwendung als lautliche Imitation „primitiver“ (afrikanischer) Sprachen (Pseudoentlehnung) seit spätestens 1910.[4][5] Das Wort taucht schon im 20. Jahrhundert als Umschreibung für Sexualhandlungen in Witzen auf.[6]

Einzelnachweise

  1. ‘Bunga bunga’ sweeps Italian popular culture Bericht im The Telegraph (englisch)
  2. Berlusconi und das Bunga bunga, Spiegel online 31. Oktober 2010
  3. 3,0 3,1 The phrase Bunga Bunga, BBC-News 5. Februar 2011 (englisch)
  4. 4,0 4,1 What the Heck Is Bunga Bunga? (zur Bedeutung des Ausdrucks) Slate 10. November 2010 (englisch)
  5. Bericht, Erklärung zum Begriff Bunga Bunga, Museum of Hoaxes (englisch)
  6. Samuel F. Pickering: May Days. University of iowa Press, 1995. Online-Vorschau
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bunga Bunga aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.