Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bungalow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Bauform des Bungalows; zum gleichnamigen Film siehe Bungalow (Film).
Ein Bungalow mit Satteldach
Der Buchtel Bungalow, in 2100 South Columbine Street in Denver, Colorado
Der Kanzlerbungalow in Bonn, Aufnahme 2009

Ein Bungalow (Gujarati: બંગલો, baṅglo; Hindi: बंगला baṅglā; Bengalisch: বাংলা/বাংলো, bāṃlā/bāṃlo) ist ein eingeschossiges Haus, das häufig, aber nicht notwendigerweise ein Flachdach besitzt. Im Volksmund wird sehr oft und fälschlicherweise die Bezeichnung Bungalow mit Flachdachhaus gleichgesetzt. Oftmals wird der Begriff daher im Zusammenhang mit Ferienhäusern und Sommerhäusern gebraucht. Ein möglicherweise vorhandener Keller wird nicht als Geschoss gezählt.

Geschichte des Bungalows

Das Wort kommt aus den nordindischen Sprachen und bedeutet wörtlich „Bengalisches“, also ein Haus in bengalischer Art.[1] Die Benennung rührt daher, dass in der indischen Region Bengalen im 18. Jahrhundert die britischen Kolonisten sich die Bauweise der einheimischen Hütten zum Vorbild nahmen, um in ähnlicher Weise Häuser beispielsweise für ländliche Aufenthalte zu bauen.[2] Die traditionellen bengalischen Dorfhäuser sind eingeschossig und haben eine breite Veranda über die gesamte Eingangsfront.[3]

In Deutschland erlebten Bungalows als Wohnform in den 1960er Jahren ihre größte Blütezeit. Ausgehend von den USA, in denen Bungalows in Holzrahmenbauweise seit jeher zu den am weitesten verbreiteten Hausformen gehören, wurden auch hier oft luxuriös ausgestattete Bungalows zu einer beliebten Hausform, gern auch als Winkelbungalow mit Flach- oder Walmdach. Ein Beispiel hierfür ist der 1963 vom Architekten Sep Ruf entworfene Kanzlerbungalow in Bonn, der den Bundeskanzlern von 1964 bis 1999 als Wohnung und für Staatsempfänge in privater Umgebung zur Verfügung stand und seit 2001 unter Denkmalschutz steht.

Literatur

  • Martin Mittag: Kleinsthäuser, Ferienhäuser.Bungalows, Bertelsmann, 1960
  • Klara Trost: Landhaus und Bungalow, Ullstein, 1961
  • Holger Pump-Uhlmann (Hg.): Der erweiterte Lebensraum - Bungalows von Walter Brune, JOVIS Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-86859-009-8

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Bungalows – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bungalow – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bungalow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.