Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buridans Esel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karikatur aus dem 19. Jahrhundert zur US-Politik. Die Regierung muss wirtschaftliche Einbußen hinnehmen, weil sie sich nicht entscheiden kann, einen Kanal durch Panama oder durch Nicaragua zu bauen.

Buridans Esel ist ein philosophisches Gleichnis, das auf Al Ghazali zurückzuführen ist[1]. In seinem Opus Magnum Inkohärenz der Philosophen schreibt er:

„Wenn ein durstiger Mann auf zwei unterschiedliche Gläser Wasser zugreifen kann, die für seine Zwecke in jeder Hinsicht gleich sind, müßte er verdursten, solange eins nicht schöner, leichter oder näher an seiner rechten Hand ist […].“

Das Buridansche Paradoxon beschreibt eine ähnliche Situation.

„Ein Esel steht zwischen zwei gleich großen und gleich weit entfernten Heuhaufen. Er verhungert schließlich, weil er sich nicht entscheiden kann, welchen er zuerst fressen soll.“

Die Rolle in der Philosophie und die Rezeption von Buridans Esel ist auf mehreren Ebenen diffus;[2] beginnend damit, dass ein Gleichnis mit einem Esel nicht in den Schriften von Johannes Buridan (14. Jahrhundert), nach dem es benannt ist, nachzuweisen ist.[3]

Buridan fragt in seiner Diskussion der Nikomachischen Ethik (Aristoteles) „Wäre der Wille, vor zwei vollständig identische Alternativen gestellt, in der Lage, eine Alternative der anderen vorzuziehen?“[4] Buridan beantwortet diese Frage negativ und erhärtet seine Position am Beispiel eines Wanderers an einer Weggabelung und eines in Seenot geratenen Seglers, der entscheiden muss, ob er seine Ladung aufgibt. Man geht heute davon aus, dass Buridans Gegner das obige Gleichnis vom Esel geprägt haben, um diese Position absurd dastehen zu lassen. (Siehe Reductio ad absurdum)[5]

Eine analoge Textstelle findet sich jedoch in Buridans Kommentar von De Caelo, (ebenfalls Aristoteles), wo Buridan von einem Hund schreibt, der sich nicht zwischen zwei Nahrungsquellen entscheiden kann.[6] Wiederum verwirrenderweise geht es in diesem Originaltext von Aristoteles um „ein[en] Strang Haare, der unter starkem Zug von beiden Seiten nicht zerreißt und [um] ein[en] Mann, der zwischen Essen und Trinken stehend verenden muss, weil er genau gleichermaßen hungrig und durstig ist.“[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Al Ghazali, Tahafut Al-Falasifah Incoherence of the Philosophers, übersetzt v. Sabih Ahmad Kamali, 2. Auflage, Lahore 1963 S. 25 f. Abrufbar unter http://www.ghazali.org/works/taf-eng.pdf
  2. Tyler S. 13
  3. Rescher S. 153
  4. Übersetzt nach Rescher S. 154 dort „Would the will, having been put between two opposites, with all being wholly alike on both sides, be able to determine itself rather to one opposed alternative than to the other?“
  5. Rescher S. 155
  6. Rescher S. 154
  7. Frei nach Aristoteles, De Caelo/On the Heavens, trans. W. K. C. Guthrie (London: Heinemann,1938), 2:13:295b (p. 237). Dort: „the hair which, stretched strongly but evenly at every point, will not break, or the man who is violently, but equally, hungry and thirsty, and stands at an equal distance from food and drink, and who therefore must remain where he is.“
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buridans Esel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.