Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bush Street Temple
Die ehemalige Ohabai Shalome Synagogue (hebräisch בית הכנסת אוהבי שלום) befindet sich an Adresse 1881 Bush Street in San Francisco. Das heute noch erhaltenen Gebäude, das nicht mehr als Sakralbau genutzt wird, steht unter Denkmalschutz (San Francisco Landmark #81).[1] Es wurde 1895 im Auftrag der jüdischen Gemeinde Ohabai Shalome (hebräisch אֹהֲבֵי שָׁלוֹם ; zu deutsch: Liebhaber des Friedens) nach Entwürfen des Architekten Moses J. Lyon erbaut und am 15. September 1895 geweiht.[1] Das Gebäude ist der älteste heute noch vorhandene Synagogenbau in San Francisco.[2]
Vorgeschichte
Die Gemeinde Ohabai Shalome entstand 1864 als Abspaltung aus der Gemeinde Emanu-El,[3] einer der beiden damaligen jüdischen Gemeinden San Franciscos. Ihre Mitglieder errichteten 1865 eine erste Synagogen in der Mason Street.[4] Da im Laufe der Zeit viele Mitglieder der Gemeinde in andere Gegenden der Stadt zogen, wurde auch ein Umzug der Synagoge erwogen und zu diesem Zweck ein Grundstück gesucht.[5]
Das Gebäude
Mit der Planung und Durchführung des Baus wurde der vermutlich erste zugelassene jüdische Architekt San Franciscos,[2] Moses J. Lyon, beauftragt, der ein eklektizistisches Gebäude schuf, in dem sich maurische, venezianische, romanische und gothische Elemente verbanden.[6]
Die Loggia wurde dem Dogenpalast in Venedig nachempfunden, die zwei Türme in der Fassade erinnerten an Minarette. Ziel des Architekten war es, ein einzigartige, monumentales Gebäude zu schaffen, das dennoch nicht mit einer Kirche verwechselt werden konnte.[6]
Als Baumaterial verwendetet Lyon größtenteils bearbeitetes Redwoodholz[6], das im Inneren wurde mit Hilfe von Trompe-l’œiltechniken wie Marmor gestaltet.
Das Gebäude überstand das Erdbeben und die sich ihm anschließenden Feuer von 1906, wurde aber 1915 in einem Sturm beschädigt. Daher wurden danach die beiden Türme umgestaltet.[2]
Verkauf an die buddhistische Gemeinde und Nutzung als Zen-Zentrum
Nachdem nach einer Reihe von Rückschlägen für die Gemeinde Ohabai Shalome die Geldmittel knapp wurden[2], verkaufte de Gemeinde das Gebäude an den aus Japan stammenden Zen-Buddhisten Teruro Kasuga, der dort eine Mission der Sōtō-shū-Schule einrichtete. Diese bestand bis 1942, dem Jahr, in dem die japanischen beziehungsweise japanstämmigen Bürger San Franciscos interniert wurden. Im Anschluss daran besetzte ein christliche Gruppe das Gebäude, musste dieses aber 1946 an seine ursprünglichen Besitzer zurück geben.[2]
Diese nutzen das Gebäude bis 1973[6], beziehungsweise 1975[2]; danach gaben sie es auf und verkauften es an eine städtische Entwicklungsgesellschaft.
Nach der Aufgabe des Gebäudes
Am 18. April 1976 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, in den Jahren 1978 und 1979 renoviert, und diente anschließend kurzfristig unter dem Namen Pacific Hall als städtischen Veranstaltungs- und Kulturzentrum, später als japanischer Go-Club. Ein Versuch des ortsansässigen jüdischen Architekten und Geschichtsfans Felix M. Warburg in den frühen 1980er Jahren das Gebäude in ein jüdisches Kulturzentrum umzuwandeln, konnte mangels finanzieller Mittel nicht realisiert werden.
Schließlich wurde das Gebäude 1996 der Japanese American Religious Federation (JARF) zugesprochen, die es 1997 für den symbolischen Preis von einem Dollar erwarb.[7] In Zusammenarbeit mit dem Architekten Steve Suzuki wurde das Gebäude erneuert; ein anschließendes Grundstück wurde in den Bau mit einbezogen. Seit 2003 ist es nun eine Anlage zum betreuten Wohnen für ältere Menschen mit japanischer Herkunft mit dem Namen Kokoro.[8]
Als am 21. September 2002 im Rahmen der Renovierung der Grundstein von 1895 entnommen wurde, fanden sich unter den über 40 Dokumenten darin auch solche, die vermuten lassen, dass 1895 der Grundstein der ersten Synagoge der Gemeinde von 1865 in diesen mit aufgenommen wurde.[2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 http://www.noehill.com/sf/landmarks/sf081.asp
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Seite zur Synagoge auf examiner.org
- ↑ Kurze Darstellung der Gemeindegeschichte auf der Seite der Magnes Collection of Jewish Art and Life at the Bancroft Library
- ↑ Appletons hand-book of American travel. Bd. 2: Western tour. Appleton, New York 1870, S. 128
- ↑ vgl. der Artikel im Francisco Chronicle vom 4. Dezember 1894 unter der Überschrift: „They want a lot: Ohabai Shalome eager to build. The Mason-Street Congregation Is Anxious to Erect a New Synagogue.“
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Chiat (1997), S. 409
- ↑ Colleen O'Brien in der San Francisco Business Times vom 28. März 2004
- ↑ Selbstdarstellung des Heims
Literatur
- Marilyn Joyce Segal Chiat: America's Religious Architecture: Sacred Places for Every Community. Wiley, New York 1997. ISBN 0-471-14502-5. S. 409
Weblinks
- Seite zur Synagoge auf examiner.org
- Bild der ursprünglichen Fassadengestaltung
- Bilder vom gegenwärtigen Zustand
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bush Street Temple aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |