Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Calamistrum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Calamistrum in seiner ursprünglichen Bedeutung als antikes Brenneisen, für den biologischen Terminus siehe Cribellate Spinnen.

Als Calamistrum (von lat. calamis „Schilfrohr“, „Halm“) wurde in der römischen Antike ein aus Metall (meist Bronze oder Eisen) gefertigtes Rohr bezeichnet. Es wurde auf Holzasche erwärmt oder ein erhitzter Stab hineingeschoben und wie ein Ondulierstab oder ein moderner Heiz-Lockenwickler verwendet. Die Technik stammte ursprünglich aus dem antiken Griechenland. Die Lockenmode erlebte im 1. Jahrhundert v. Chr. ihre Blütezeit, die Träger der entsprechenden Frisuren wurden calamistrati (oder -tae) und die Sklavinnen, die das Haar krausten und formten, wurden calamistrae genannt.

Quellen

  • William Smith (ed.): Dictionary of Greek and Roman Antiquities, 1870
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Calamistrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.