Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Cameoauftritt
Ein Cameoauftritt oder kurz Cameo [ˈkæmioʊ] ist das häufig überraschende, zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film, einer Serie, als Figur in einem Comic oder einem Computerspiel[1] oder in einem fiktionalen literarischen Werk.[2] Oftmals wird die betreffende Person in der Werbung zum Film und im Vorspann nicht erwähnt, gelegentlich jedoch im Abspann. Eine einheitliche und exakte Definition, was die Erwähnung im Vor- und Abspann oder die Länge und den Umfang der Rolle betrifft, gibt es jedoch nicht. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bezeichnet eine Kamee (englisch cameo), also ein Relief auf einem Schmuckstein. Wird eine prominente Person dargestellt, kann man sie – wie das Cameo – sofort erkennen.
Der US-amerikanische Filmproduzent Michael Todd, der in seinem Film In 80 Tagen um die Welt (1956) Dutzende von Cameos platziert hat, soll den Begriff geprägt haben.[3]
Erscheinungsformen im Film
Es gibt unterschiedliche Erscheinungsformen eines Cameo-Auftritts. Bei einer Form mischt sich ein Prominenter unter die Statisten. Er legt es nicht darauf an, erkannt zu werden, und spielt keine individuelle Rolle. Meist sind es Regisseure, Autoren oder Produzenten, die diesen kurzen und unauffälligen Auftritt in „ihrem“ Film wählen.
In einer anderen Form bekleidet ein Prominenter eine kleine, aber vollwertige Sprechrolle. In manchen Fällen tritt er als „er selbst“ auf, wenn auch gelegentlich in Verkleidung. Das Auftreten des Prominenten kann unterschiedliche Gründe haben, beispielsweise als Gefälligkeit für am Film Beteiligte und Aufwertung des Films durch den Prominenten, als Hommage an frühere Filmteile oder bei einem Remake an die Vorlage. So treten Personen, die maßgeblich als Vorlage oder Inspiration für Figuren aus dem Film dienten, in Minirollen auf.
Wird der Prominente in Vor- und Abspann nicht genannt, so kann dies verschiedene Gründe haben. So kann es etwa sein, dass sich zum Beispiel Regisseure oder Autoren nicht als Schauspieler sehen oder dass die Anwesenheit des Prominenten eine besondere Überraschung darstellen soll.
Beispiele aus der Filmgeschichte
In Zusammenhang mit dem Begriff ist vor allem der Regisseur Alfred Hitchcock zu nennen, der erstmals 1927 in seinem Film Der Mieter auf der Leinwand zu sehen ist. Der ursprüngliche Grund für Hitchcocks Auftritte war zweckmäßiger Natur. Da in einigen Szenen seiner ersten Filme Statisten fehlten, mischte er sich mit Teilen der Filmcrew unter die vorhandene Menge. Aus der Not wurde jedoch sehr bald ein Markenzeichen, das er in späteren Jahren sogar als lästige Pflicht empfand: Damit die eigentliche Handlung in Erwartung auf Hitchcocks Auftritt nicht in den Hintergrund geriet, erschien der Regisseur nun möglichst früh auf der Bildfläche (Siehe dazu auch die Liste aller Hitchcockschen Cameo-Auftritte).
Der Kurzauftritt des Produzenten oder Regisseurs ist nicht auf reine Unterhaltungsfilme beschränkt. Im deutschen Autorenkino zeigte sich insbesondere Rainer Werner Fassbinder in seinen Filmen als Komparse oder Statist, so in Die Ehe der Maria Braun in einer Szene als Schwarzmarkthändler. Der dänische Filmregisseur Lars von Trier ging in seinem Geister-Epos Riget noch ein Stück weiter und trat während des Abspanns in Erscheinung, um eine kurze Zusammenfassung des eben Erlebten zu halten. Diese schloss er damit ab, dass er sich selber dem Zuschauer verbal vorstellte. Heute sind vor allem Quentin Tarantino, Lucio Fulci, Stephen King, Enzo G. Castellari, M. Night Shyamalan, Stan Lee und Peter Jackson für kurze Minirollen meist in ihren eigenen Filmen bekannt.
Neben dem Auftreten von Produktionsbeteiligten gibt es auch oftmals Cameos von den ursprünglichen Schöpfern des verfilmten Stoffes. So war beispielsweise Erich Kästner häufig in den Verfilmungen seiner Kinderbücher kurz zu sehen, etwa in Emil und die Detektive als Fahrgast in der Straßenbahn. Helmut Käutner trat in fast allen seinen Filmen kurz auf und hatte überdies auch meist eine Kleinstrolle für seine Ehefrau Erica Balqué. Besonders viele Cameo-Auftritte enthielt Große Starparade, ein Schlagerfilm von 1954. Ferner trat Stan Lee, Schöpfer vieler der Marvel-Comic-Helden, in vielen Verfilmungen seiner Figuren in Minirollen auf, wird meist jedoch auch im Abspann benannt.
Darüber hinaus gibt es oft Cameos, bei denen frühere Schauspieler einer Figur bei einer Neuadaption in Form neuer Filme oder Fernsehserien in Minirollen auftreten. So zum Beispiel Kevin McCarthy in Die Körperfresser kommen (1978), Jaclyn Smith in 3 Engel für Charlie – Volle Power (2003) oder Paul Michael Glaser und David Soul in Starsky & Hutch (2004).[4] Im Film Der Prinz aus Zamunda mit Eddie Murphy sind kurz vor dem Ende Don Ameche und Ralph Bellamy als Bettler zu sehen, wobei die Figuren aus dem vorausgegangenen Film Die Glücksritter stammen.
Eine weitere Kategorie von Cameos ist der Auftritt realer Persönlichkeiten, die als Vorbild oder Inspiration für Figuren im umgesetzten Werk dienten. Ein Beispiel für einen solchen Cameo ist das Auftreten des echten Apollo-13-Astronauten Jim Lovell als Kapitän des amphibischen Angriffsschiffes USS Iwo Jima am Ende des Films Apollo 13. Er schüttelt dem Film-Lovell Tom Hanks die Hand zur geglückten Heimkehr.[5] Andere solche Beispiele sind der Auftritt des echten Frank W. Abagnale in der Verfilmung seiner Autobiografie mit dem Titel Catch Me If You Can als einer der verhaftenden Polizisten oder der Auftritt der echten Erin Brockovich im nach ihr benannten Film über ihr Leben, in dem sie in einer Szene eine Kellnerin namens Julia (Julia Roberts spielt in diesem Film Erin Brockovich) im Restaurant verkörpert, sowie die Schlussszene des Will-Smith-Films Das Streben nach Glück, in der Chris Gardner – Vorbild für die gleichnamige Filmfigur – als Passant durchs Bild läuft.
Beispiele aus literarischen Werken
In der Kurzgeschichte Save the Reaper (1998) von Alice Munro gibt es in fiktionaler Form einen Cameo-Auftritt von Harold Pinter, als während der Szene in einer verkommenen Behausung mit alkoholisierten Männern die Reflexionsfähigkeit der Protagonistin Eve dank Literaturlektüre und Bühnenerfahrung geschildert wird, wo es heißt: „dachte sie darüber nach, wie sie das alles beschreiben würde – sie würde sagen, es war als sei sie unversehens mittten in ein Stück von Pinter geraten. Oder wie ihre schlimmsten Albträume von einem sturen, feindseligen Publikum.“[6] Dem Chef in der Behausung hat Munro den Vornamen des Dramatikers und Nobelpreiskollegen gegeben: Harold.
In Patrick Modianos Roman Gräser der Nacht von 2012 (deutsch 2014) hat der Schriftsteller Jacques Audiberti (1899–1965) einen Cameo-Auftritt. Mit den anderen Figuren ist er dadurch verbunden, dass „Dannie“ der Titel eines seiner Gedichte ist und Modiano der weiblichen Hauptfigur ebenfalls diesen Namen gegeben hat.[2]
Literatur
- Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder. In: rororo 50458 – Rowohlts Monographien. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-50458-8.
Weblinks
- FlimmerBLOG
- Cameo-Auftritt – Wenn Hitchcock sein eigener Statist ist, Beitrag von Hendrik Efert in DRadio Wissen, 1. November 2012 (8:48 min)
- Cameo-Auftritte in Serien
Einzelnachweise
- ↑ Cameo-Auftritte in Computerspielen, abgerufen am 22. September 2010
- ↑ 2,0 2,1 Gerrit Bartels: Bald schon bin ich alt. In: Der Tagesspiegel vom 7. November 2014
- ↑ Brenda Maddox: Who’s Afraid of Elizabeth Taylor? A Myth of Our Time, Evans, 1977, ISBN 0-87131-243-3, S. 124
- ↑ Starsky & Hutch (2004) – der Film bei IMDB
- ↑ Apollo 13 – der Film bei IMDB
- ↑ Deutsche Übersetzung von Heidi Zerning. Im englischsprachigen Original heißt es: „she was thinking how she would describe this – she'd say it was like finding yourself in the middle of a Pinter play. Or like all her nightmares of a stolid, silent, hostile audience.“
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cameoauftritt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |