Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Camille Bloch
Camille Bloch (geb. 28. April 1891 in Bern; gest. 8. Dezember 1970 in Bern) war ein Schweizer Schokoladen-Fabrikant.
Nach einer kaufmännischen Lehre bei der Chocolat Tobler AG arbeitete er zunächst als Vertreter und ab 1926 als selbständiger Schokoladehändler. 1929 gründete er in Bern die Schokoladefabrik Chocolats Camille Bloch, welche 1935 nach Courtelary in den Berner Jura umzog und ab 1942 grosse Erfolge mit einem Schokoriegel namens Ragusa feierte.
Camille Bloch liegt auf dem Jüdischen Friedhof Bern begraben.
Camille Bloch ist Vater von Rolf Bloch, dem ehemaligen Präsidenten des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bloch, Camille |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schokoladefabrikant |
GEBURTSDATUM | 28. April 1891 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1970 |
STERBEORT | Bern |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Camille Bloch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |