Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Camillo Friede

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Camillo Friede (geb. 2. September 1902; gest. 14. April 1945 in Celle) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus.

Leben

Friede erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf des Tapezierers. Danach begab er sich auf die „Walz“ und kehrte erst 1927 nach Hamburg zurück. Infolge seiner ausgedehnten Wanderschaft durch verschiedene Länder beherrschte er fünf Fremdsprachen und war sowohl politisch wie geistig stark interessiert.[1] Er trat in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein und engagierte sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Friede kam in Verbindung mit der Widerstandsgruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“ und beteiligte sich an ihren Aktivitäten, die gegen die Kriegsführung und auf Solidarität mit ausländischen Zwangsarbeitern gerichtet war. Bästlein suchte den besonderen Kontakt zu Camillo Friede, um ihn wegen seiner Sprachenkenntnisse für die Mitarbeit im Informationsdienst der KPD zu gewinnen.[2] Als die Gestapo die Bästlein-Gruppe enttarnt hatte, gehörte auch Friede zu den Inhaftierten, die kurz danach in das KZ Sachsenhausen eingeliefert wurden. Nach einer anderen Information war er im KZ Esterwegen interniert.[3] Zwischen 1937 und 1939 wurden einige langjährige Häftlinge aus dem KZ entlassen, zu denen auch Camillo Friede gehörte.[4] Er nahm anschließend seine Tätigkeit im Widerstand wieder auf und wurde erneut inhaftiert, vor Gericht gestellt und zu einer Zuchthausstrafe verurteilt, die er im Zuchthaus von Celle-Mühlhausen absaß. Als sich im April 1945 die Alliierten der Stadt näherten, wurden die Häftlinge nach dem Zuchthaus Bützow-Dreibergen evakuiert. Dabei fand Camillo Friede den Tod.

Literatur

  • Ursula Puls (Pseudonym von Ursel Hochmuth): Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe : Bericht über den antifaschistischen Widerstandskampf in Hamburg und an der Wasserkante während des 2. Weltkrieges, hsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1959
  • Ursel Hochmuth/Gertrud Meyer: Nacht über Hamburg. Berichte und Dokumente, Frankfurt/M. : Röderberg-Verl., 1971

Einzelnachweise

  1. Ursula Puls: Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe : Bericht über d. antifaschist. Widerstandskampf in Hamburg u. an d. Wasserkante während d. 2. Weltkrieges / Ursula Puls. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
  2. Ursel Hochmuth/Gertrud Meyer: Nacht über Hamburg. Berichte u. Dokumente, Frankfurt/M. : Röderberg-Verl., 1971
  3. http://d-nb.info/980113946/34
  4. http://www.unter-hamburg.de/kommunistischer_widerstan.369.0.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Camillo Friede aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.