Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Mann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Musiker Carl Mann. Zu anderen Personen siehe Karl Mann.
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Mona Lisa
  US 25 06.06.1959 (16 Wo.) {{{5}}}
Pretend
  US 57 31.10.1959 (7 Wo.) {{{5}}}

Carl Mann (* 22. August 1942 in Huntingdon, Tennessee; † 16. Dezember 2020 in Jackson, Tennessee[2]) war ein US-amerikanischer Sänger und Pianist. Er gehörte zu den letzten Entdeckungen von Sam Phillips, dem Eigentümer der Sun Records.

Leben

Karriere

Carl Mann - Mona Lisa

Bereits 1954 gründete Carl Mann seine erste Band. 1957 brachte er für das winzige Jaxon-Label seine erste Single Gonna Rock 'n' Roll Tonite / Rockin' Love heraus, von der 350 Stück gepresst wurden. Der Erfolg kam aber erst 1959, als er mit einer Rockabilly-Version des Millionensellers Mona Lisa – auf der Sun-Schwesterfirma Phillips International – die Nummer 25 der Pop-Charts erreichte. Dies, obwohl die Platte durch eine Version des bereits etablierten Stars Conway Twitty harte Konkurrenz bekam. Der Nachfolger Pretend, gekoppelt mit einer neu eingespielten Version von Rockin' Love, erreichte immerhin noch die Nummer 57 der „Hot Hundred“, weitere Platten stießen nicht mehr in die Charts vor.

Es folgten fünf weitere Singles und eine LP auf Philips International, alle wie sein erster Hit in einem sanften Rockabilly-Sound, den neben Carls Piano und Gesang das auffällige Spiel des Leadgitarristen Eddie Bush prägte. Nach seiner Militärzeit in Deutschland und erfolglosen Aufnahmen für Monument Records beendete Mann, inzwischen Familienvater, zeitweise seine Musikerkarriere und arbeitete in einer Sägemühle. Während dieser Zeit hatte er mit Alkoholproblemen zu kämpfen. 1974 nahm er einige Singles für das Label ABC Records auf.

Spätere Jahre

Erst das Rockabilly-Revival Ende der 1970er-Jahre brachte ihm noch einmal einigen Erfolg. 1978 machte er Live-Auftritte und Aufnahmen in Holland. Mann tourte für etwa zehn Jahre in Amerika und Europa und wandte sich dann ganz der Kirche zu. Seitdem arbeitete er wieder in der Holzindustrie.

Seine Aufnahmen für Phillips International wurden des Öfteren neu herausgebracht. Mann trat vereinzelt auf großen Rockabilly-Festivals auf. 2008 arbeitete er zusammen mit dem Schlagzeuger W.S. Holland als Hintergrundmusiker für Rayburn Anthonys Album Rockabilly Highway.

Literatur

  • Colin Escott, Martin Hawkins: Good Rockin' Tonight. Sun Records and the Birth of Rock 'n' Roll. St. Martin's Press, New York City, New York 1991, ISBN 0-312-05439-4, S. 211–213.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: US
  2. Rockabilly great, 'Mona Lisa' hitmaker Carl Mann dead at 78. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Mann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.