Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carlo Sigmund Taube

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carlo Sigmund Taube (geboren am 4. Juli 1897 in Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben um den 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Leben

Der gebürtige Galizier betrieb in Wien Musikstudien bei Ferruccio Busoni und verdiente sich in Wien, Brünn und Prag seinen Lebensunterhalt mit Auftritten in Cafés und Nachtbars. Im Dezember 1941 wurden Taube und seine Familie (Frau und ein Kind) in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort komponierte er mehrere Lieder und führte als Konzertleiter ein eigenes Lagerorchester, die sogenannte Stadtkapelle, die die altböhmische Musiktradition der Bäderstädte hochhielt. Taubes im November 1942 komponiertes Lied Ein jüdisches Kind[1] hat als einziges seiner im Lager geschaffenen Werke das Kriegsende überdauert. Taube kam gemeinsam mit seiner 1913 geborenen Ehefrau Frau Erika, einer Dichterin, im Oktober 1944 nach Auschwitz, wo beide vermutlich gleich nach der Ankunft vergast wurden.

Einzelnachweise

Literatur

  • Judaica bohemiae Státní židovské muzeum, 1982. Unter Inventarnummer 326 befindet sich dort auch eine Fotokopie der Kritik des Theresienstädter Kabaretts von Josef Taussig (das Originaldokument ist Privateigentum von M. Kárny).
  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke, S. 416 f. Berlin 2008 ISBN 978-3-938690-10-9
  • Joža Karas: Music in Terezín 1941–1945. New York: Pendragon Press, 2008

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carlo Sigmund Taube aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.