Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Catfight

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bettie Page im Kampf gegen eine andere Frau, Irving Klaw (1950er)
Zwei Frauen in einem Ringkampf (DWW)
Öl-Ringkampf bei Nudes-A-Poppin' (USA)

Der Begriff Catfight (engl. Katzenkampf) kommt aus dem angloamerikanischen Sprachraum und ist dort die Bezeichnung für einen Streit zwischen Frauen. Die Auseinandersetzung kann sowohl körperlich als auch verbal ausgetragen werden, wobei bei der körperlichen Auseinandersetzung auch die gemeinhin als frauentypisch angesehenen Aktionen wie Kratzen, Beißen und Haareziehen zum Einsatz kommen können. Die Gegnerinnen greifen dabei sowohl zu fairen als auch unfairen Mitteln (in der verbalen Form z. B. Intrigen). Dabei kann es unter anderem um Männer, eine bestimmte Machtposition oder spezifische weibliche Rivalitäten gehen.

Geschichte

Zum ersten Mal trat der Begriff Catfight 1824 im Titel eines Gedichtes von Ebenezer Mack The Cat-Fight a Mock Heroic Poem auf.[1] 1919 wurde Catfight in das Merriam-Webster Dictionary aufgenommen.[2]

Unterhaltungsbereich

Bereits in den 1930er Jahren wurde die Thematik in Filmen aufgegriffen. Z. B. in Der große Bluff zwischen Marlene Dietrich und Una Merkel. In den 1970er Jahren gab es durch die Blaxploitation-Filme mit ihrer Stilikone Pam Grier, Roller Derbys und diverser Frauengefängnisfilme einen regelrechten Boom von Filmcatfights. In den Storylines des professionellen Wrestlings haben sich Catfights der Akteurinnen seit einigen Jahren als fester Showbestandteil etabliert. Catfights in Filmen und Cartoons enden oft mit dem Verlust von Bekleidungsteilen. Daneben existiert Schlamm- und Ölcatchen als erotische Unterhaltungsform bei Veranstaltungen z. B. in Discotheken oder bei Biker-Treffen.

Erotik

Catfight ist auch der Sammelbegriff für eine fetischartige Neigung, die ihre erotische Anziehungskraft im sowohl sportlichen als auch gespielten Kräftevergleich zwischen Frauen hat. Diese Neigung ist primär voyeuristisch ausgeprägt und betrifft zumeist Ringen, Armdrücken und Boxen.[3]

Einzelnachweise

  1. „A mock heroic Poem“ Google Books (engl.)
  2. Merriam-Webster Online catfight (engl.)
  3. Catfight-Fans: F.A.Q. (deutsch)

Literatur

  • Ernst Schertel: Fetisch und Fantasie. Eros Publishing, Hamburg 1975, OCLC 499328212. (Darin ein Kapitel über „Amazonismus“, einen Begriff, den der Autor erfunden hat. Wahrscheinlich die erste Veröffentlichung über die Frauenringkampf-Leidenschaft. Nachdruck der 1933 untergegangenen Originalausgabe, von der etliche Textpassagen verschwunden sind, daher Text-Abbruch auch beim Nachdruck)
  • Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla (Hrsg.): Acid. Neue amerikanische Szene. Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-15260-6. (Darin das Bekenntnis des Catfight-Fans E. F. Cherrytree – von literarischer Qualität)
  • Werner Sonntag: Kampfes Lust. Über die Erotik der Körperbegegnung im Zweikampf * Beschreibung einer Szene * Wenn Frauen kämpfen und Männer zuschauen: Emanzipation, Stimulation, Obsession? Verlag Laufen und Leben, Ostfildern 2002, ISBN 3-9802835-2-6. (Das Standardwerk über Catfight, etwa 200 zum Teil historische Abbildungen)
  • Doris Masius: Die Boxerin. Innaron-Verlag, Zürich 1996, ISBN 3-9520850-4-9. (Roman einer emanzipierten Frau über die private Kampf-Szene, gebunden)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Catfight aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.