Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lucius Sergius Catilina
Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker, bekannt durch die von ihm angezettelte Catilinarische Verschwörung.
Leben
Herkunft
Lucius Sergius Catilina entstammte dem patrizischen Geschlecht der Sergier, das zwar seit einiger Zeit politisch wenig Erfolg hatte, aber aufgrund seiner militärischen Verdienste hervorragte.
Seine Frau Gratiana war die Schwester des Marcus Marius Gratidianus. Somit war er mit Gaius Marius und Marcus Tullius Cicero verschwägert.
Laufbahn
Sein erstes Auftreten als Mitglied eines consilium des Konsuls Gnaeus Pompeius Strabo fällt in das Jahr 89 v. Chr.; dieses consilium beschloss die Verleihung des römischen Bürgerrechts an eine spanische turma wegen hervorragender Tapferkeit. In dieser Zeit könnte Catilina den Posten eines Tribuns oder Präfekten innegehabt haben; ein gewisses, vielleicht nicht geringes Maß an militärischen Fähigkeiten dürfte er jedenfalls besessen haben.
Nach der Rückkehr Sullas aus dem Krieg gegen Mithridates im Jahre 83 v. Chr. schlug sich Catilina zusammen mit seinem Onkel mütterlicherseits auf dessen Seite, da er sich wohl von ihm den größten Vorteil für seine weitere Laufbahn versprach.
Wirken unter Sulla
82 v. Chr. soll er seinen Bruder getötet und den Mord dadurch gerechtfertigt haben, dass er diesen nachträglich in die Proskriptionslisten eintragen ließ. Im selben Zusammenhang wird ihm auch die Schändung von dessen jungfräulicher Tochter vorgeworfen. Wie weit diesen Nachrichten jedoch Glauben geschenkt werden kann, ist zweifelhaft.
Später erhielt er von Sulla den Auftrag, seinen Schwager Marcus Marius Gratidianus zu foltern und zu töten, weil dieser ein Verwandter des Gaius Marius war. Die Tatsache, dass Marius Gratidianus der Bruder seiner Frau war, schien ihn von der Ausführung nicht abgehalten zu haben. Einige Autoren berichten, Catilina habe den eigenhändig abgetrennten Kopf des Opfers zu Sulla in den Apollotempel gebracht und sich dort die blutigen Hände im Weihwasserbecken gewaschen. Als Legat war er im selben Jahr an der Eroberung von Praeneste durch sullanische Truppen beteiligt und tat sich in der Folge als engagierter Verfolger der von Sulla Proskribierten hervor. Zu seinen Opfern zählte wohl auch der Ehemann seiner Schwester, ein gewisser Quintus Caecilius.
Cicero und Sallust bescheinigen Catilina zwar einen ausschweifenden Lebenswandel, der hohe Schulden zur Folge hatte, nachdem sein unter Sulla erworbenes Vermögen verprasst war, doch kann es sich hierbei durchaus um eine tendenziöse Behauptung handeln, die den Zweck hat, Catilina weiter herabzusetzen. Bekanntermaßen strapazierte der cursus honorum die private Kasse eines jeden, der ein Amt anstrebte oder innehatte; verwiesen sei an dieser Stelle nur auf Caesar, der mit der Kriegsbeute aus Gallien seine Kassen füllte.
Anklage durch Clodius
Im Jahre 73 v. Chr. wurde Catilina von Clodius wegen Unzucht mit einer Vestalin angeklagt,[1] aber wohl aufgrund des Eingreifens des ehemaligen Konsuls Quintus Lutatius Catulus und Bestechung der Richter (wahrscheinlich Caesar und Crassus) freigesprochen.
Statthalterschaft in der Provinz Africa
Nach seiner Prätur im Jahr 67 v. Chr. ging Catilina pro praetore in die Provinz Africa, die er sehr wahrscheinlich etwas gründlicher ausbeutete, als es ohnehin für Statthalter üblich war.
Catilinarische Verschwörung und Tod
→ Siehe auch: Catilinarische Verschwörung
Catilinas Ambitionen, das Amt des Konsuls anzustreben, wurden durch ein Repetundenverfahren in den Jahren 65/64 v. Chr. und durch den Widerstand seines Gegenspielers Marcus Tullius Cicero bei den Konsulatswahlen im Jahr 63 v. Chr. zurückgeworfen. Ein Putschversuch scheiterte, er wurde zum Staatsfeind erklärt und floh mit seinen Truppen aus Rom. Im Jahre 62 v. Chr. kam er schließlich in der Schlacht bei Pistoria ums Leben.
Quellen
- Cassius Dio: Römische Geschichte. Übersetzt von Otto Veh. Band 2, Akademie Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-005755-2.
Zu Catilina siehe Cassius Dio 37,10; 37,29–37,33; 37,39–37,42. - Cicero: Die catilinarischen Reden. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann. Akademie Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-005273-1.
- Cicero: Die politischen Reden. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann. Band 1, Artemis & Winkler, München 1993, ISBN 3-7608-1673-8.
Zu Catilina siehe Cicero, Pro Murena 6; 17; 48–49; 51–53; 78–79; 81; 83–85; 87. - Plutarch: Cicero. Mit Einleitung, Anmerkungen und Namenindex von Friedhelm L. Müller. Shaker, Aachen 1998, ISBN 3-8265-4162-6.
Zu Catilina siehe Plutarch, Cicero 10–12; 14–18; 21–22. - Sallust: Die Verschwörung des Catilina. Herausgegeben von Wilhelm Schöne. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-035550-5.
- Sueton: Die Kaiserviten. Berühmte Männer. Herausgegeben und übersetzt von Hans Martinet. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-05-006391-1.
Zur Verschwörung des Catilina siehe Sueton, Divus Iulius 14.
Literatur
Sekundärliteratur
- Matthias Gelzer: Sergius 23). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,2, Stuttgart 1923, Sp. 1693–1711.
- Yanick Maes: Catilina. In: Der Neue Pauly (DNP). Band Suppl. 8, Metzler, Stuttgart 1996–2003, ISBN 3-476-01470-3, Sp. 247–258.
- Jürgen von Ungern-Sternberg: Catilina. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 1029–1031.
- Wolfgang Will: Julius Caesar. Eine Bilanz. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-17-009978-7.
Belletristik
- Robert Harris: Titan. Heyne, München 2009, ISBN 978-3-453-00158-9.
- Dietrich Oldenburg: Die Spur der Wölfe. Haag und Herchen, Frankfurt 2001, ISBN 3-89846-111-4.
- John Maddox Roberts: Die Catilina-Verschwörung. Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-55313-X.
Weblinks
- Literatur von und über Lucius Sergius Catilina im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lateinischer Text und deutsche Übersetzung der Catilinarischen Verschwörung des Sallust
Einzelnachweise
- ↑ Sall. Catil. 15, Cic. Catil III 4, 9
Personendaten | |
---|---|
NAME | Catilina, Lucius Sergius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Politiker, Verschwörer |
GEBURTSDATUM | unsicher: 108 v. Chr. |
STERBEDATUM | 62 v. Chr. |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lucius Sergius Catilina aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |