Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Präfekt (Römisches Reich)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere = „vorsetzen“) war im römischen Reich eine Person, die von einem Magistrat oder dem Kaiser mit der Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe in Verwaltung oder Militär betraut wurde. Präfekten entstammten in der Regel dem Senatoren- oder dem Ritterstand.

Präfekten aus dem Senatorenstand

Praefectus urbi
ranghoher Senator, formaler Stellvertreter des Kaisers für die Stadt Rom und Kommandant der Cohortes urbanae. In der Spätantike gehörten die Stadtpräfekten von Rom und Konstantinopel zu den höchsten Würdenträgern im Reich.
Praefectus aerarii militaris
drei Senatoren, die die Prätur bekleidet hatten und das aerarium militare (Versorgungskasse für die Veteranen) verwalteten (seit 6 n. Chr.)
Praefectus aerarii Saturni
zwei Senatoren, die den Staatsschatz verwalteten; zuerst gewesene Prätoren, seit Claudius ehemalige Quästoren
Praefectus alimentorum
Senator, zuständig für die alimenta (Fonds für die Versorgung bedürftiger Kinder; seit Trajan)
Praefectus frumenti dandi
zwei, später vier gewesene Prätoren, für die Gratisverteilung von Getreide in Rom (ab 22 v. Chr.)
Praefectus feriarum Latinarum causa
nomineller Vertreter, während die römischen Magistrate zum Latinerfest auf dem Mons Albanus waren, meist ein junger Angehöriger des Senatorenstandes

Präfekten aus dem Ritterstand

Praefectus Aegypti
Statthalter von Ägypten, das ranghöchste Amt, das einem Ritter zugänglich war (später das zweithöchste hinter dem Prätorianerpräfekten)
Praefectus annonae
verantwortlich für die Getreideversorgung Roms (seit Augustus). Das Amt gab es auch für andere Städte des römischen Reiches
Praefectus civitatis
Statthalter einer Region, die (noch) nicht in die eigentliche Provinzverwaltung einbezogen war. Ein bekanntes Beispiel ist Pontius Pilatus, Präfekt von Judäa.
Praefectus vehiculorum
Leiter des cursus publicus, des staatlichen Beförderungswesens (wohl seit Augustus)
Praefectus praetorio
der Prätorianerpräfekt, dessen Amt in der Spätantike zum Haupt der zivilen Reichsverwaltung umgewandelt wurde.
Praefectus vigilum
Kommandant der Vigiles in Rom
Praefectus legionis
in der frühen und hohen Kaiserzeit Kommandant einer der in Ägypten stationierten Legionen (entspricht dem Legatus legionis bei anderen Legionen), ab dem 3. Jahrhundert bei allen Legionen
Praefectus castrorum
Kommandant eines Legionslagers, in der Regel aufgestiegen aus der Laufbahn der Centurionen
Praefectus cohortis und Praefectus alae
Kommandant einer Hilfstruppeneinheit (Kohorte oder Ala), bis Claudius auch oft ein Karriereposten für Centurionen, dann fast nur noch an Ritter vergeben.
Praefectus classis
Kommandant einer der römischen Flotten
Praefectus orae maritimae
Kommandant, der mit der Verteidigung eines Sektors der Meeresküste betraut war.
Praefectus fabrum
eigentlich „Vorsteher der Handwerker“ (= Pioniere) im römischen Heer, teilweise auch für andere Offiziere gebraucht (von der republikanischen Zeit bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. belegt)

Weitere Präfekten

Praefectus collegii
Vorsteher eines Berufsvereins
Praefectus iure dicundo
mit der Rechtsprechung betraut

Literatur

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Präfekt (Römisches Reich) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.