Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der römischen Kaiser der Antike
Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der im 1. Jahrhundert v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist. Manche Forscher setzen frühere Endpunkte für die antike Kaiserzeit, etwa bei Romulus Augustulus, Justinian I. oder Maurikios.
Die römische Kaiserzeit lässt sich grob in Prinzipat, die Zeit der Reichskrise und Spätantike einteilen (der Begriff Dominat gilt heute als veraltet). Die Liste überschneidet sich seit der Alleinherrschaft Konstantins I. 324–337 für etwa drei Jahrhunderte mit der Liste der byzantinischen Kaiser. Staatsrechtlich besteht kein Unterschied zwischen dem Römischen und dem Byzantinischen Reich, denn als byzantinisch bezeichnet erst die neuzeitliche Forschung das im Mittelalter zu einer griechisch geprägten Großmacht gewandelte römische Weltreich.
Das deutsche Wort Kaiser (wie auch das Wort Zar) leitet sich von Gaius Iulius Caesar ab, dem bekanntesten Träger des Cognomens Caesar.
Liste der römischen Kaiser
Frühe und hohe Kaiserzeit (Prinzipat)
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Julisch-claudische Dynastie | |||
Augustus | Imperator Caesar Divi filius Augustus | 27 v.–14 n. Chr. | Adoptivsohn Caesars, mit Marcellus (25–23) und Agrippa (23/18–12 v. Chr.); Caesares: Gaius (17 v.–4 n. Chr.), Lucius (17 v.–2 n. Chr.), Agrippa Postumus (4–6) |
Tiberius | Tiberius Iulius Caesar Augustus | 14–37 | Mitregent 6 v. Chr. und seit 4/13 (Caesar seit 4), 22–23 mit Drusus (Caesar seit 4/19); Caesares: Germanicus (4/14–19), Nero (23–27), Drusus (23–30); Regent: Sejan (26/30–31) |
Clemens | unbekannt | 16 | Usurpator (?, als „Agrippa Postumus“) in Italien |
Caligula | Gaius Iulius Caesar Augustus Germanicus | 37–41 | Caesar seit 31, 37–38 mit Lepidus; Caesar: Tiberius Gemellus (37) |
Claudius | Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus | 41–54 | Caesar: Britannicus (ab 43) |
Scribonianus | Lucius Arruntius Camillus Scribonianus | 42 | Usurpator in Dalmatien |
Silius | Gaius Silius | 48 | Usurpator (?) in Rom (durch Messalina) |
Nero | Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus | 54–68 | Caesar seit 50; Regenten: Agrippina (bis 55), Burrus (55–59, mit Seneca) |
Vierkaiserjahr | |||
Galba | Servius Sulpicius Galba | 68–69 | gegen Nero (durch Vindex, nach Verzicht durch Verginius Rufus); Caesar: Piso (69) |
Clodius Macer | Lucius Clodius Macer | 68 | Usurpator in Africa |
Nymphidius | Gaius Nymphidius Sabinus | 68 | Usurpator (?) in Rom |
Capito | (Gaius?) Fonteius Capito | 68 | Usurpator (?) in Niedergermanien |
Otho | Marcus Salvius Otho (Nero?) | 69 | gegen Galba |
Vitellius | Aulus Vitellius Germanicus | 69 | gegen Galba und Otho, mit Vitellius Junior |
Albinus | Lucceius Albinus | 69 | Usurpator (?) in Mauretanien |
Flavische Dynastie | |||
Vespasian | Titus Flavius Vespasianus | 69–79 | gegen Vitellius, 69 nominell Caesar |
Julius Sabinus | (Gaius?) Iulius Sabinus | 70 | Gegenkaiser in Nordgallien, mit Julius Classicus |
Titus | Titus Flavius Vespasianus | 79–81 | Mitregent seit 71 (Caesar seit 69) |
Terentius Maximus | unbekannt | 79/80 | Usurpator (als „Nero“) in Kleinasien |
Domitian | Titus Flavius Domitianus | 81–96 | Caesar seit 69 (bis 70 Regent mit Mucianus), 95 mit Vespasian Junior und Domitian Junior; Caesar: Flavius (bis 82?) |
Saturninus | Lucius Antonius Saturninus | 89 | Gegenkaiser in Obergermanien |
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie | |||
Nerva | Marcus Cocceius Nerva | 96–98 | |
Nigrinus | Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus | 97 | Usurpator (?) in Syrien |
Trajan | Marcus Ulpius Nerva Traianus | 98–117 | Caesar und Mitregent seit 97 |
Hadrian | Publius Aelius Traianus Hadrianus | 117–138 | ?Caesar 117, 136–138 mit Lucius Aelius (Caesar seit 136) |
Antoninus Pius | Titus Aelius Hadrianus Antoninus | 138–161 | 138 Caesar und Mitregent |
Mark Aurel | Marcus Aurelius Antoninus | 161–180 | Mitregent seit 147 (Caesar seit 139), bis 169 mit Lucius Verus; Caesar: Annius Verus (166–169) |
Avidius Cassius | Gaius Avidius Cassius | 175 | Gegenkaiser in Syrien und Ägypten |
Commodus | Lucius Aelius Aurelius Commodus (Antoninus) | 180–192 | Mitkaiser seit 177 (Caesar seit 166) |
Maternus | unbekannt | 185/86–187 | Usurpator (?) in Südgallien (und Norditalien?) |
Zweites Vierkaiserjahr | |||
Pertinax | Publius Helvius Pertinax | 193 | nach Verzicht durch Glabrio und Pompeianus; Caesar: Pertinax Junior |
Didius Julianus | Marcus Didius Severus Iulianus | 193 | überbot Sulpicianus |
Pescennius Niger | Gaius Pescennius Niger Iustus | 193–194 | Gegenkaiser im Osten |
Severer | |||
Septimius Severus | Lucius Septimius Severus Pertinax | 193–211 | gegen Didius Julianus, ab 197 Alleinherrscher |
Clodius Albinus | Decimus Clodius Septimius Albinus | 193–197 | Caesar in Britannien, ab 195/96 Gegenkaiser im Westen |
Caracalla | Marcus Aurelius Severus Antoninus | 211–217 | Mitkaiser seit 197/98 (Caesar seit 195/96), 211 mit Geta (Mitkaiser seit 209/10, Caesar seit 197/98) |
Macrinus | Marcus Opellius Severus Macrinus | 217–218 | nach Verzicht durch Adventus, 218 mit Diadumenian (Caesar seit 217), kein Mitglied der Dynastie |
Elagabal | Marcus Aurelius Antoninus | 218–222 | gegen Macrinus; „Caesar“: Hierocles (221) |
Gellius Maximus | unbekannt | 219 | Gegenkaiser in Syrien; Nachfolger: Verus (219) |
Seleucus | Iulius Antonius Seleucus oder Marcus Flavius Vitellius Seleucus |
221/22 | Usurpator in Niedermoesien (?) |
Severus Alexander | Marcus Aurelius Severus Alexander | 222–235 | Caesar seit 221; Regentin: Julia Mamaea (bis 224 mit Julia Maesa) |
Seius Sallustius | (Lucius?) Seius Sallustius Macrinus | 227 | Usurpator (?) in Rom (?Caesar seit 225); angeblicher Vorgänger: Ovinius Camillus |
Taurinus | unbekannt | 230/31? | Gegenkaiser in Syrien oder Mesopotamien |
Reichskrise des 3. Jahrhunderts
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Frühe Soldatenkaiser | |||
Maximinus Thrax | Gaius Iulius Verus Maximinus | 235–238 | gegen Severus Alexander; Caesar: Maximus (ab 236) |
Magnus | (Gaius Petronius?) Magnus | 235? | Usurpator in Obergermanien; Nachfolger: Quartinus (235?) |
Gordian I. | Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus | 238 | Gegenkaiser in Africa, mit Gordian II. |
Pupienus | Marcus Clodius Pupienus Maximus | 238 | mit Balbinus, gegen Maximinus Thrax |
Gordian III. | Marcus Antonius Gordianus | 238–244 | 238 Caesar unter Pupienus und Balbinus; Regenten: Gordiana (?, bis 241), Timesitheus (241–243) |
Sabinianus | (Marcus Asinius?) Sabinianus | 240 | Gegenkaiser in Africa |
Philippus Arabs | Marcus Iulius Philippus | 244–249 | Regent seit 243 (mit Priscus), ab 247 mit Philippus II. (Caesar seit 244) |
Pacatianus | Tiberius Claudius Marinus Pacatianus | 248–248/49 | Gegenkaiser in Moesien und Pannonien |
Iotapianus | Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus | 248/49–249 | Gegenkaiser in Syrien und Kappadokien |
Sponsianus | unbekannt | ? | Gegenkaiser in Dakien (?) |
Decius | Gaius Messius Quintus Traianus Decius | 249–251 | gegen Philippus Arabs, 251 mit Herennius Etruscus (Caesar seit 250); Regentin: Etruscilla (251) |
Valens Licinianus | Iulius Valens Licinianus | 250/51 | Gegenkaiser in Rom |
Priscus | (Lucius/Titus Iulius?) Priscus | 250/51 | Gegenkaiser in Thrakien (durch Kniva?) |
Trebonianus Gallus | Gaius Vibius Trebonianus Gallus | 251–253 | mit Hostilian (251, Caesar seit 250) und Volusianus (Caesar 251) |
Aemilianus | Marcus Aemilius Aemilianus | 253 | gegen Trebonianus Gallus |
Valerian | Publius Licinius Valerianus | 253–260 | gegen Aemilianus, mit Gallienus |
Silbannacus | Mar(inus?) Silbannacus | 253? | Gegenkaiser in Rom (?) |
Uranius Antoninus | Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus | 253–254 | Gegenkaiser in Syrien |
Gallienus | Publius Licinius Egnatius Gallienus | 253–268 | Mitkaiser im Westen (Caesar 253), 260 Alleinherrscher, mit Saloninus (260, Caesar seit 258) und Marinian (268); Caesar: Valerian II. (256–258); Rex Regum: Odaenathus (263–267, Osten, mit Herodian) |
Regalianus | Publius C(assius?) Regalianus | 260 | Gegenkaiser in Pannonien und Moesien; Vorgänger: Ingenuus (260?) |
Macrianus | Titus Fulvius Iunius Macrianus | 260–261 | Gegenkaiser im Osten, mit Quietus (beide durch Macrianus Maior und Ballista); Vorgänger: ?Mareades (260, Syrien, durch Schapur I.); Nachfolger: Mussius Aemilianus (261–262), ?Memor (262, beide Ägypten) |
Valens | Valens Thessalonicus | 261 | Gegenkaiser in Makedonien (oder Griechenland?); Gegenkaiser: ?Piso |
Celsus | unbekannt | ? | angeblicher Usurpator in Africa |
Trebellianus | unbekannt | ? | angeblicher Usurpator in Kilikien |
Aureolus | unbekannt | 268 | Usurpator in Norditalien |
Kaiser des Imperium Galliarum | |||
Postumus | Marcus Cassianius Latinius Postumus | 260–269 | gegen Gallienus; angeblicher Caesar und Mitkaiser: Postumus II. |
Laelianus | (Gaius?) Ulpius Cornelius Laelianus | 269 | Gegenkaiser in Obergermanien |
Marius | Marcus Aurelius Marius | 269 | durch Victoria (?) |
Victorinus | Marcus Piav(v)onius Victorinus | 269–271 | gegen Marius (?); Regentin: Victoria (271); angeblicher Caesar: Victorinus II. |
Domitianus | unbekannt | 271? | gegen Victorinus (?) |
Tetricus I. | Gaius Pius Esuvius Tetricus | 271–274 | gegen Domitianus (?, durch Victoria); Caesar: Tetricus II. (ab 272/73) |
Faustinus | unbekannt | 273/74 | Usurpator in Nordgallien |
Späte Soldatenkaiser | |||
Claudius Gothicus | Marcus Aurelius (Valerius) Claudius | 268–270 | |
Censorinus | unbekannt | ? | angeblicher Usurpator in Italien |
Quintillus | Marcus Aurelius Claudius Quintillus | 270 | |
Aurelian | Lucius Domitius Aurelianus | 270–275 | gegen Quintillus, ab 274 Alleinherrscher; Regentin: Severina (?, 275) |
Felicissimus | unbekannt | 271? | Usurpator (?) in Rom |
Septimius | unbekannt | 271/72 | Gegenkaiser in Dalmatien |
Urbanus | unbekannt | 271/72 | Usurpator in ? |
Vaballathus | Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus | 272 | Gegenkaiser im Osten, Rex Regum seit 267 (ab 270 nominell Mitregent Aurelians); Regentin: Zenobia; Vorgänger: ?Maeonius (267); Nachfolger: Antiochus (273, beide Syrien), ?Firmus (273, Ägypten) |
Tacitus | Marcus Claudius Tacitus | 275–276 | |
Florianus | Marcus Annius Florianus | 276 | |
Probus | Marcus Aurelius Probus | 276–282 | gegen Florianus |
Septimius | Lucius Septimius ? | 280/81 | Usurpator (?) in Britannien |
Proculus | unbekannt | 280/81 | Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?), mit ?Bonosus |
Saturninus | (Gaius?) Iulius Saturninus | 281 | Gegenkaiser in Syrien (und Ägypten?) |
Carus | Marcus Aurelius Carus | 282–283 | gegen Probus (?) |
Carinus | Marcus Aurelius Carinus | 283–285 | 283 Mitkaiser im Westen (Caesar seit 282), bis 284 mit Numerian (Osten, Caesar seit 282) und Nigrinian |
Sabinus Julianus | Marcus Aurelius Sabinus Iulianus | 284–285 | Gegenkaiser in Pannonien und Norditalien |
Spätantike
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Tetrarchie | |||
Diokletian | Gaius Aurelius Valerius Diocletianus | 284–305 | gegen Carinus, 285 Alleinherrscher, ab 286 Kaiser im Osten |
Amandus | C(aius) Amandus | 285/86 | Usurpator in Gallien, mit Aelianus |
Domitianus | Lucius Domitius Domitianus | 296/97–297/98 | Gegenkaiser in Ägypten; Nachfolger: Achilleus (297/98) |
Eugenius | unbekannt | 303/04 | Usurpator in Syrien |
Maximian | Marcus Aurelius Valerius Maximianus | 286–305 | Kaiser im Westen, Caesar seit 285, 307–308 Mitkaiser des Maxentius, 310 Gegenkaiser in Gallien |
Carausius | Marcus Aurelius Maus(aeus?) Carausius | 286/87–293 | Gegenkaiser in Britannien und Nordgallien (ab 289/90 nominell Caesar); Nachfolger: Allectus (bis 296/97, Britannien) |
Julianus | unbekannt | 297/98 | Usurpator (?) in Africa |
Constantius I. | Marcus Flavius Valerius Constantius | 305–306 | Kaiser im Westen, Caesar seit 293 |
Galerius | Gaius Galerius Valerius Maximianus | 305–311 | Kaiser im Osten, Caesar seit 293; Caesar: Candidianus (ab 310/11) |
Severus | Flavius Valerius Severus | 306–307 | Kaiser im Westen, Caesar seit 305 |
Maxentius | Marcus Aurelius Valerius Maxentius | 306–312 | Kaiser im Westen (bis 307 nominell Caesar), gegen Severus und Licinius, 308–309 mit Romulus |
Domitius Alexander | Lucius Domitius Alexander | 308–309/10 | Gegenkaiser in Africa |
Licinius | Gaius Valerius Licinianus Licinius | 308–324 | Kaiser im Westen, ab 311/313 im Osten, mit Valens (316–317) und Martinianus (324, beide gegen Konstantin I.); Caesar: Licinius II. (ab 317) |
Severianus | Flavius (Valerius?) Severianus | 313 | Usurpator (?) in Kilikien |
Maximinus Daia | Gaius Galerius Valerius Maximinus | 310–313 | Kaiser im Osten, Caesar seit 305 |
Konstantinische Dynastie | |||
Konstantin I. | Gaius Flavius Valerius Constantinus | 306–337 | Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar), ab 324 Alleinherrscher; Caesares: Bassianus (316?, Italien), Crispus (317–326, Gallien), Dalmatius (ab 335, Balkan); Rex: Hannibalianus (ab 335/36, Kappadokien?) |
Calocaerus | unbekannt | 334? | Usurpator auf Zypern |
Konstantin II. | Flavius Claudius Constantinus | 337–340 | Kaiser im Westen, Caesar seit 317 |
Constans | Flavius Iulius Constans | 337–350 | Kaiser im Westen (338–339 auch im Osten), Caesar seit 333, bis 340 neben Konstantin II. |
Constantius II. | Flavius Iulius Constantius | 337–361 | Kaiser im Osten, Caesar seit 324, mit Vetranio (350, durch Constantina) und Nepotianus (350/51, beide gegen Magnentius), 350/353–360 Alleinherrscher; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien) |
Magnentius | Flavius Magnus Magnentius | 350–353 | Gegenkaiser im Westen; Caesar: Decentius (ab 350/51, Gallien); angeblicher Caesar: Desiderius |
Patricius | unbekannt | 351/52 | Gegenkönig in Palästina |
Silvanus | (Claudius?) Silvanus | 355 | Usurpator in Niedergermanien |
Julian | Flavius Claudius Iulianus | 360–363 | Kaiser im Westen, Caesar seit 355, ab 361 Alleinherrscher |
Jovian | Flavius Iovianus | 363–364 | nach Verzicht durch Salutius, 364 mit Varronian, kein Mitglied der Dynastie |
Valentinianische Dynastie | |||
Valentinian I. | Flavius Valentinianus | 364–375 | Kaiser im Westen |
Valentinus | unbekannt | 368 | Usurpator (?) in Britannien |
Firmus | unbekannt | 370/372–374/75 | Gegenkaiser in Mauretanien und Numidien |
Valens | Flavius Valens | 364–378 | Kaiser im Osten, 369–370/372 mit Galates; Regentin: Domnica (378) |
Procopius | unbekannt | 365–366 | Gegenkaiser im Osten; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien) |
Theodorus | unbekannt | 371 | Usurpator (?) in Syrien |
Gratian | Flavius Gratianus | 375–383 | Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 367, 378–379 auch im Osten |
Valentinian II. | Flavius Valentinianus | 375–392 | Kaiser im Westen, bis 383 neben Gratian, Exil 387–388; Regenten: Justina (bis 387), Arbogast (ab 391) |
Theodosianische Dynastie | |||
Theodosius I. | Flavius Theodosius | 379–395 | Kaiser im Osten (388–391 auch im Westen), ab 392/394 Alleinherrscher |
Magnus Maximus | Flavius Magnus Maximus | 383–388 | Kaiser im Westen, gegen Gratian, ab 387 mit Victor (Caesar seit 384) und gegen Valentinian II. |
Eugenius | Flavius Eugenius | 392–394 | Gegenkaiser im Westen (durch Arbogast) |
Arcadius | Flavius Arcadius | 395–408 | Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 383; Regenten: Rufinus (395), Eutropius (395–399), Gainas (399, Usurpator 400) |
Honorius | Flavius Honorius | 395–423 | Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 393 (gegen Eugenius), 421 mit Constantius III. (Mitregent seit 417); Regent: Stilicho (bis 408) |
Gildo | unbekannt | 397–398 | Usurpator (?) in Africa |
Konstantin (III.) | Flavius Claudius Constantinus | 407–411 | Gegenkaiser im Westen (409 nominell Mitkaiser des Honorius), ab 409/10 mit Constans (II., Caesar seit 408); Caesar: Julian (ab 409/10); Vorgänger: Marcus (406), Gratian (407, beide Britannien) |
Priscus Attalus | unbekannt | 409–410 414–415 |
Gegenkaiser in Italien (durch Alarich) bzw. Südgallien (durch Athaulf) |
Maximus | unbekannt | 409/10–411 418/19–420/21 |
Gegenkaiser in Spanien (durch Gerontius bzw. Gunderich) |
Jovinus | unbekannt | 411–413 | Gegenkaiser in Gallien (durch Gundahar und Goar), ab 412 mit Sebastianus |
Heraclianus | unbekannt | 412–413 | Usurpator (?) in Africa |
Theodosius II. | Flavius Theodosius | 408–450 | Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 402, 423 Alleinherrscher, 439 mit ?Arcadius II.; Regenten: Anthemius (bis 414), Pulcheria (414–416/423, 450) |
Johannes | unbekannt | 423–425 | Kaiser im Westen (durch Castinus?) |
Valentinian III. | Flavius Placidus Valentinianus | 425–455 | Kaiser im Westen, Caesar seit 424 (gegen Johannes); Regenten: Galla Placidia (bis 437), Aetius (435–454); erkannte Geiserich als Regenten in Africa an |
Vortigern | unbekannt | 426–441? | Usurpator (?) in Britannien; Nachfolger: ?Ambrosius Aurelianus |
Pirrus | unbekannt | 428 | Usurpator (?) in Italien |
Markian | Flavius Marcianus | 450–457 | Kaiser im Osten (durch Pulcheria und Aspar), ab 456 Alleinherrscher |
Petronius Maximus | Flavius Petronius Maximus | 455 | Kaiser im Westen; Caesar: Palladius |
Avitus | Flavius Eparchius Avitus | 455–456 | Kaiser im Westen (durch Theoderich II.) |
Thrakische Dynastie | |||
Leo I. | Flavius Valerius Leo | 457–474 | Kaiser im Osten (durch Aspar), 465–467 und 472–473 Alleinherrscher; Caesar: Patricius (469/70–471) |
Majorian | Flavius Iulius Valerius Maiorianus | 457–461 | Kaiser im Westen (durch Ricimer?), 457 nominell Caesar (?), kein Mitglied der Dynastie |
Marcellus | unbekannt | 457? | Usurpator (?) in Gallien |
Libius Severus | Flavius Libius Severus | 461–465 | Kaiser im Westen (durch Ricimer) |
Aegidius | unbekannt | 461–464/65 | Usurpator (?) in Gallien; Nachfolger: Paulus (469?), Syagrius (bis 486/87) |
Anthemius | Flavius Procopius Anthemius | 467–472 | Kaiser im Westen, Caesar 467; Mitregent: Ricimer (bis 470/71) |
Arvandus | unbekannt | 468 | Usurpator (?) in Gallien (durch Eurich) |
Romanus | unbekannt | 470 | Usurpator (?) in Italien (durch Ricimer?) |
Olybrius | Flavius Anicius Olybrius | 472 | Kaiser im Westen (durch Ricimer und ?Geiserich), gegen Anthemius |
Glycerius | unbekannt | 473–474 | Kaiser im Westen (durch Gundobad) |
Leo II. | Flavius Leo iunior | 474 | Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 473 (Caesar seit 472) |
Julius Nepos | Flavius Iulius Nepos | 474–480 | Kaiser im Westen, ?Caesar 474 (gegen Glycerius), Exil ab 475 in Dalmatien; erkannte Eurich als Regenten in Südgallien und Spanien an |
Romulus Augustulus | Romulus A(u)gustus | 475–476 | Gegenkaiser im Westen (durch Orestes), von Odoaker abgesetzt |
Zeno | Flavius Zeno | 474–491 | Kaiser im Osten, 474 Mitkaiser Leos II. und Regent, Exil 475–476 in Kilikien, ab 480 Alleinherrscher; Caesar: Basiliscus Leo (476–477/78) |
Basiliscus | Flavius Basiliscus | 475–476 | Kaiser im Osten, gegen Zeno, mit Marcus (Caesar 475) |
Hunerich | unbekannt | 477–484 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Africa |
Marcianus | Flavius Marcianus | 479–480 | Usurpator in Konstantinopel und Galatien (484 in Kilikien durch Illus?) |
Justasas | unbekannt | 484? | Gegenkönig in Palästina |
Leontius | unbekannt | 484–488 | Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und Verina) |
Masties | unbekannt | 484–494? | Usurpator (?) in Numidien (gegen Hunerich und Gunthamund) |
Odoaker | Flavius Odovacer | 490–493 | Usurpator in Italien (Regent seit 476/480); Caesar: Thela |
Anastasius I. | Flavius Anastasius | 491–518 | durch Ariadne; erkannte Theoderich, Chlodwig und Sigismund als Regenten in Italien bzw. Gallien an |
Longinus | Flavius Longinus | 491–492 | Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Longinus, Athenodorus (beide bis 497, Isaurien) |
Burdunellus | unbekannt | 496–497 | Usurpator in Spanien (gegen Alarich II.); Nachfolger: Petrus (506) |
Vitalian | Flavius Vitalianus | 513–515 | Usurpator (?) in Thrakien und Moesien; Vorgänger: Areobindus (512, Konstantinopel) |
Justinianische Dynastie | |||
Justin I. | Flavius Iustinus | 518–527 | beseitigte Theocritus |
Justinian I. | Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus | 527–565 | Mitkaiser 527 (Caesar seit 525), 550 mit Germanus |
Julian | Iulianus Sabarides | 529 | Gegenkönig in Palästina |
Hypatius | Flavius Hypatius | 532 | Gegenkaiser in Konstantinopel, mit Pompeius |
Theudebert | Theodebertus Victor | 533–547/48 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Gallien |
Theodahad | Flavius Theodahatus | 535–536 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Italien |
Stotzas | unbekannt | 536–545 | Usurpator in Africa; Nachfolger: Guntarith (bis 546, mit Johannes) |
Johannes | Ioannes Cottistis | 537 | Usurpator in Mesopotamien |
Totila | unbekannt | 541/42–552 | Usurpator in Italien; Vorgänger: Hildebad (540–541), Erarich (541); Nachfolger: Teja (552) |
Justin II. | Flavius Iustinus | 565–578 | beseitigte Justin; Regentin: Sophia (ab 573) |
Leovigild | Flavius Leovigildus | 572/73–586 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Spanien |
Tiberios I. (II.) | Flavius Tiberius Constantinus | 578–582 | Mitkaiser 578 (Caesar seit 574); Caesar: Germanus (582, Usurpator 602–603 und 605/607?) |
Maurikios | Flavius Mauricius Tiberius | 582–602 | 582 Caesar und Mitkaiser, ab 590 mit Theodosius (Caesar seit 587, 603 Gegenkaiser in Mesopotamien durch Narses und Chosrau II.?) und Tiberios |
Authari | Flavius Autharius | 584–590 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Norditalien |
Phokas | Flavius Focas | 602–610 | gegen Maurikios, mit Domentiolus (ab 603/04) und Priscus (606/07), kein Mitglied der Dynastie |
Herakleische Dynastie | |||
Herakleios | Flavius Heraclius | 610–641 | gegen Phokas, mit Konstantin III. (ab 613) und Heraklonas (ab 638, Caesar seit 632); Caesares: ?Konstantin (617–?631), David Tiberios (ab 638), Martinus (ab 639); Nachfolger: Konstans II. |
Comentiolus | unbekannt | 610–611 | Usurpator (?) in Galatien |
Johannes | Ioannes Copsinus | 616–617 | Usurpator (?) in Süditalien |
Eleutherius | unbekannt | 619–620 | Gegenkaiser in Italien |
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
Erläuterungen
Die vorstehende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser ihre vollständigen Namen, ihre Regierungszeit (als Augustus; bei Usurpatoren und Prätendenten: Zeit ihres Herrschaftsanspruchs) und etwaige Besonderheiten auf. Bei oströmischen Kaisern wird der lateinischen Namensversion der Vorzug gegeben, auch wenn es sich um originär griechische Namen handelt (Beispiele: Anastasius I. statt Anastasios, Zeno statt Zenon). Der griechische Name wird nur dann verwendet, wenn die entsprechende lateinische Version im Deutschen völlig ungebräuchlich ist (Beispiel: Maurikios statt Mauricius). Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch Adoption oder beim Herrschaftsantritt. Angegeben wird der zuletzt geführte Name ohne Ehrentitel.
Weiß hinterlegt und gefettet sind die legitim herrschenden Kaiser (Beispiel: Augustus) sowie ihre nominell gleichrangigen Mitregenten (Augusti, seit Lucius Verus). Die Fettung entfällt in folgenden Fällen:
- nicht durchgängig bzw. nicht reichsweit anerkannte Kaiser und deren Mitregenten (Beispiele: Maxentius, Magnus Maximus und Victor)
- Kaiser des Imperium Galliarum
- die nach der Reichsteilung 395 im Westen ohne Zustimmung des oströmischen senior Augustus erhobenen Kaiser (Beispiel: Johannes)
- Gegenkaiser, die zeitweise den legitimen Herrscher verdrängten, sofern sie der herrschenden Dynastie entstammten und ihre Herrschaft vom Senat anerkannt war (Beispiel: Basiliskos)
Unterkaiser bzw. designierte Thronfolger (Caesares) werden, sofern sie später nicht eigenständig geherrscht haben, in der Anmerkungsspalte den jeweiligen Kaisern unter Angabe ihrer nominellen Regierungsjahre bzw. der Jahre ihrer Würdenträgerschaft zugeordnet (Beispiel: Lucius Aelius).
Als (Mit-)Regenten geführt sind:
- Inhaber der tribunicia potestas (Prinzipat; Beispiel: Agrippa)
- als kaiserlicher Vormund bzw. Reichsverweser agierende Prätorianerpräfekten (Beispiel: Timesitheus)
- in der Spätantike Träger des Titels Patricius in Verbindung mit dem Heermeisteramt und Ansippung ans Kaiserhaus (Beispiel: Stilicho)
Sogenannte „Kaisermacher“ werden mit der Präposition „durch“ gekennzeichnet (Beispiel: „durch Ricimer“).
Kaiserinnen (Augustae) werden als Regentinnen genannt, wenn sie dem Kaiser nominell gleichgestellt waren und für ihn die Macht ausgeübt haben (Beispiel: Agrippina) oder nach dem Tod des Kaisers selbst (übergangsweise) die Herrschaft übernommen haben (Beispiel: Etruscilla).
Nicht aufgeführt sind vom Kaiser eingesetzte und mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattete Klientelfürsten, die in de iure außerhalb der Reichsgrenzen gelegenen Territorien (regna) geherrscht haben (Beispiel: Abgar), sowie spätantike Foederatenkönige auf Reichsterritorium (Beispiel: Wallia).
Kursiv gesetzt sind
- Mitkaiser, deren Existenz nicht sicher belegt ist (Beispiel: Arcadius II.)
- präsumtive Thronfolger (principes iuventutis, nobilissimi), die entweder infolge ihres eigenen Todes oder des Todes bzw. der Entmachtung des Kaisers nicht mehr offiziell zum Caesar oder Augustus ausgerufen wurden oder für die eine Erhebung zum Caesar nicht hinreichend belegt ist (Beispiele: Marcellus, Romulus)
- De-facto-Regenten (Reichsverweser), die dem betreffenden Kaiser nicht dynastisch verbunden waren (Beispiel: Arbogast unter Valentinian II.)
- Thronkandidaten, die durch eigenen Verzicht (recusatio imperii) bei Thronvakanz indirekt zu „Kaisermachern“ wurden (Beispiel Macrinus Kaiser „nach Verzicht durch Adventus“)
Grau hinterlegt sind Gegenkaiser und Usurpatoren. Unter „Gegenkaiser“ werden Usurpatoren bzw. Prätendenten im engeren Sinne verstanden, die sich den Kaisertitel selbst zugelegt haben oder von ihren Truppen bzw. Unterstützern akklamiert worden sind. Das gilt auch für Gegenkaiser, die zeitweise den Thron innehatten, sofern der legitime Herrscher auf Reichsterritorium weiterhin eigene Regierungstätigkeit entfaltet und dem Rivalen die Anerkennung verweigert hat (Beispiel: Romulus Augustulus gegen Julius Nepos). Gefettet sind vom Senat auch nachträglich legitimierte Gegenkaiser, die ihren Herrschaftsanspruch zu Lebzeiten nicht durchsetzen konnten (Beispiel: Gordian I. und Gordian II.).
Als „Usurpator“ werden in der Liste Gestalten bezeichnet,
- für die der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben,
- oder bei denen die Empörung geografisch so begrenzt (maximal eine Provinz) und so kurzzeitig (maximal wenige Tage) war, dass de facto keinerlei Gefährdung des legitimen Kaisers bestanden hat.
Aufgeführt sind auch nichtrömische Herrscher, die in der Spätantike auf ehemaligem Reichsgebiet bzw. in Territorien unter nomineller römischer Oberhoheit eine kaiserähnliche Stellung beansprucht haben (imitatio imperii; Beispiel: Theudebert). Sofern die Regentenposition durch den Erhalt römischer Ehrentitel offiziell legitimiert war, sind die Figuren beim jeweiligen Kaiser aufgeführt (Beispiel: Theoderich unter Anastasius I.).
- Eingerückt sind Usurpatoren und Prätendenten, die über eine nur regionale/lokale bzw. periphere Machtbasis verfügt oder nur kurzzeitig geherrscht bzw. einen Herrschaftsanspruch erhoben haben.
- Eingerückt und kursiv gesetzt sind
- Rebellen, Verschwörer oder Separatisten, bei denen unwahrscheinlich oder zumindest unsicher ist, ob sie die Kaiserwürde beansprucht haben, die jedoch in der Überlieferung zu Usurpatoren (tyranni) stilisiert wurden (Beispiel: Clodius Macer)
- spätantike jüdisch-samaritanische „Könige“ in Palästina, deren messianischer Anspruch die Legitimität der (christlichen) Kaiserherrschaft in Frage stellte (Beispiel: Patricius)
- Klein geschrieben sind höchstwahrscheinlich unhistorische oder fiktive Gestalten in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts (Beispiel: Sponsianus).
Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist.
Nachfolgestaaten
Den Titel eines römischen Kaisers beanspruchten seit dem Mittelalter weitere Herrscher, beispielsweise
- fränkisch-deutsche Herrscher nach der Kaiserkrönung Karls des Großen 800–924 und 962–1806,
- griechische und lateinische Herrscher 1204–1461 und
- weitere Herrscher seit dem 15. Jahrhundert.
Verweise auf die betreffenden Kaiserlisten finden sich unten oder unter dem Lemma Kaiser.
Siehe auch
- Liste der divinisierten römischen Kaiser
- Antike
- Römische Kaiserporträts
- Liste der römischen Censoren, Liste der römischen Konsuln, Liste der Prätorianerpräfekten
- Liste der byzantinischen Kaiser (324–1453) – oströmische Kaiser
- Liste der römischen Kaiser (800–924) – Kaiser in Nachfolge Karls des Großen
- Liste der römisch-deutschen Herrscher (843–1806) – römische Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Kalender (Römisches Reich)
- Liste der altrömischen Könige
Literatur
- Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47288-5.
- Marieluise Deißmann: Daten zur antiken Chronologie und Geschichte. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-008628-0.
- Dietmar Kienast: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 3. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-18240-5 (Inhaltsverzeichnis).
- Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. 6. Auflage. dtv, München 2002, S. 38–41, ISBN 3-423-32523-2.
Weblinks
- Eine von Fachleuten erstellte Online-Enzyklopädie der Römischen Kaiser (englisch)
- Internetlexikon über das antike Rom mit relativ ausführlichen Artikeln zu den römischen Kaisern
- Kaisertabelle mit ausführlichen Herrschaftsdaten (italienisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der römischen Kaiser der Antike aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |