Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chalet
Das Chalet ist ein im Alpenraum, insbesondere in der Schweiz, verbreiteter ländlicher Haustyp. Chalets werden traditionell aus Holz gefertigt oder haben zumindest eine Holzverschalung. Typisch für das Chalet ist ein flaches Satteldach mit weitem Dachüberstand. In einigen Gemeinden der Schweiz, z. B. Lenk, Grindelwald, Saanen oder auch Zermatt, dürfen nur Chalets gebaut werden, um Bausünden vorzubeugen.
Etymologie
Das Wort chalet (frz.; von lateinisch cala „geschützter Ort“) stammt aus der französischsprachigen Schweiz und bedeutete ursprünglich Sennhütte. Der heutige Sprachgebrauch bezieht auch Ferienhäuser und -wohnungen mit ein.
Geschichte
Im Zuge der Romantisierung des Landlebens und der Gebirgswelt im 19. Jahrhundert entwickelte der europäische Adel und das Bürgertum ein wachsendes Interesse für das traditionelle Holzhaus im schweizerischen Alpenraum. Chalets schmückten die Gärten aristokratischer Residenzen, der Chaletstil zeigte sich in Villen, Vorstadtsiedlungen und in Landschaftsparks, wie zum Beispiel im «Schweizer Häuschen» in der 1892 eröffneten Anholter Schweiz.
Mit dem in jener Zeitperiode aufblühenden Tourismus fand das Chalet schnell grosse Verbreitung als Ferienhaustyp. Heute wird der Begriff Chalet daher oft synonym für Ferienhaus verwendet.
Bildergalerie
Ortstypische Chalets in Wilderswil
Typisches Chalet in Les Haudères, Val d’Hérens, Wallis/Schweiz
Weblinks
- Sylvain Malfroy: Chalet im Historischen Lexikon der Schweiz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chalet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |