Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chananel ben Chuschiel
Rabbi Elchanan oder[1] Chananel ben Chuschiel (hebräisch רבי חננאל בן חושיאל) (* 990; gest. um 1055) von Kairuan war ein jüdischer Gelehrter, der Sohn von Chuschiel ben Elchanan und eine bedeutetende Gesetzesautorität in Kairuan. Er wird auch RaCh (hebräisch ר"ח) genannt. Hierbei handelt es sich um ein Akronym für Rabbi Chananel (hebräisch רבי חננאל).
Chananel verfasste einen Torakommentar sowie einen Kommentar zum ganzen babylonischen Talmud mit v.a. halachischem Erkenntnisinteresse, der noch teilweise erhalten ist, und zwar zu Moed (ganz) sowie Naschim, Nesikin, Berachot. Neben seinem Vater bezieht sich Chananel auch auf Hai Gaon ben Scherira.
Sein Werk fand auch im christlichen Europa weite Verbreitung und verband so die dortigen, vor allem von Palästina beeinflussten jüdischen Gemeinden mit der babylonischen Tradition der Geonim sowie der nordafrikanischen Gelehrtenkultur.
Literatur
- Victor Aptowitzer: R. Chuschiel und R. Chananel, Jahresbericht der Israelitisch-theologischen Lehranstalt Wien, Buchdruckerei Kalman Kohn, Wien 1933, 3-50.
- Artikel Elchanan ben Chuschiel, in: Jakob Klatzkin, Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica, Bd. 6, Berlin 1930, 390f.
- Louis Lewin: Artikel CHANANEL ben CHUSCHIEL, in: Georg Herlitz, Ismar Elbogen (Hgg.): Jüdisches Lexikon, Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Bd. 1, 1320f.
- Solomon Schechter: Geniza Specimens: A Letter of Chushiel, in: Jewish Quarterly Review 11 (1899), 643–650.
- Samuel David Luzzatto: Die zwei Rabbenu Chananel, nämlich Chananel b. Chuschiel und Chananel b. Samuel, in: Orient 11 (1850), 241-245.
- Kop W. Saltman: The nature of the commentary of R. Hananel to the Tractate Shabbat. Yeshiva University, Ms. 1969.
- Max Seligsohn: HANANEEL BEN ḤUSHIEL in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
- Michael G. Wechsler: Art. Ḥananel ben Ḥushiel, in: Norman A. Stillman (Hg.): Encyclopedia of Jews in the Islamic World, Brill, Leiden 2010, Bd. 2, 354f. online.
- Artikel Hananeel ben Jushiel, in: Eduardo Weinfeld, Isaac Babani (Hgg.): Enciclopedia Judaica Castellana, Mexico 1951, Bd. 5, 265f.
Einzelnachweise
- ↑ Einer verbreiteten Hypothese zufolge handelt es sich bei „Elchanan“ um den ursprünglichen Namen, der in „Chananel“ geändert wurde, um Verwechslungen mit anderen kairuanischen und maghrebinischen Gelehrten zu vermeiden, vgl. schon Schechter 1899; Wechsler 2010.
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chananel ben Chuschiel |
ALTERNATIVNAMEN | Hananel ben Chuschiel |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Gelehrter in Kairuan |
GEBURTSDATUM | 990 |
STERBEDATUM | um 1055 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chananel ben Chuschiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |