Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Charles Bronfman Auditorium
Das Charles Bronfman Auditorium (auch Kulturpalast oder Heichal Hatarbut; ehemals Fredric R. Mann Auditorium) ist mit 2.482 Sitzplätzen[1] die größte Konzerthalle in Tel Aviv, Israel, und Hauptspielstätte des Israel Philharmonic Orchestra.
Geschichte
Das Auditorium wurde in den ersten Jahren nach der Gründung Israels von den Architekten Dov Karmi, Zeev Rechter und Yaakov Rechter geplant und am Habima Square neben dem Nationaltheater Habimah errichtet. Die Eröffnung fand 1957 mit einem Konzert des Pianisten Arthur Rubinstein und des Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Leonard Bernstein statt. Der Kulturpalast hieß bis 2013 Fredric R. Mann Auditorium, benannt nach dem Förderer des Projekts.
Von 2011 bis 2013 wurde das Gebäude komplett renoviert. Architekt war der Israeli Ofer Kolker, für die neue Konzertsaal-Akustik war der Japaner Yasuhisa Toyota zuständig. Im Mai 2013 erfolgte die Wiedereröffnung mit der 5. Symphonie von Gustav Mahler durch das Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung ihres Chefdirigenten Zubin Mehta.[2] Neuer Förderer und Namensgeber des Auditoriums ist der kanadische Milliardär Charles Bronfman.
Weblinks
- Website des Charles Bronfman Auditorium
- Website des Israel Philharmonic Orchestra
- Hans-Christian Rößler: Neue alte Heimat. Die Israelischen Philharmoniker haben ihren Saal zurück. In: FAZ vom 02. Juni 2013
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles Bronfman Auditorium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |