Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Charles Webb (Schriftsteller, 1939)
Charles Richard Webb (* 9. Juni 1939 in San Francisco, Kalifornien; † 16. Juni 2020[1] in Eastbourne, England) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist sein Debütroman The Graduate, der 1963 erschien und vier Jahre später als Die Reifeprüfung verfilmt wurde.
Leben
Webb wuchs in Pasadena, Kalifornien, auf. Er besuchte die Midland School in Los Olivos, Kalifornien, und graduierte 1961 am Williams College. Webb lebte für mehrere Jahre in Hastings-on-Hudson. Er schrieb mehrere Romane.
Für die Verfilmung Die Reifeprüfung erhielt Webb 20.000 US-Dollar. Das Drehbuch des Films orientierte sich nah an seiner literarischen Vorlage. Das Buch verkaufte sich mehr als eine Million Mal. Webb spendete die Bucheinnahmen. 2007 veröffentlichte er aus rein finanziellen Gründen die Fortsetzung Home School.[2]
Webb war ab den 1960er Jahren mit Eve Rudd verheiratet. Sie ließen sich Anfang der 1970er Jahre scheiden, lebten aber weiterhin zusammen. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder. Die Familie lebte viele Jahre ohne festen Wohnsitz. Im Jahr 2000 zogen sie nach England,[3] wo sie in der Grafschaft East Sussex lebten. Dort starb Webb auch im Juni 2020 im Alter von 81 Jahren.
Werke (Auswahl)
- The Graduate, New American Library, New York 1963; verfilmt als Die Reifeprüfung
- Hauptband für den Schulunterricht: Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1987. ISBN 3-42504834-1.
- dt. Sagt mir, was Liebe ist. Üb. Annelie Christian. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1972. ISBN 3-404-00034-X.
- dt. Die Reifeprüfung. Üb. Frank Böhmert. Heyne, München 2002, ISBN 3-4532-1246-0.
- Love, Roger, Houghton Mifflin, Boston 1969; dt. Jede will mich, (Üb. Peter Zentner), Bertelsmann, Gütersloh 1971, ISBN 3-5700-5461-6.
- The Marriage of a Young Stockbroker. Lippincott, Philadelphia 1970
- Orphans and Other Children, Putnam, New York 1974, ISBN 0-3991-1355-X.
- The abolitionist of Clark Gable Place, McGraw-Hill, New York 1975, ISBN 0-0706-8785-4.
- Elsinor, McGraw-Hill, New York 1976, ISBN 0-0706-8803-6.
- Booze, Stonehill, New York 1978, ISBN 0-8837-3087-1.
- New Cardiff, Little, Brown & Company, London 2001; verfilmt als Hope Springs – Die Liebe deines Lebens
- dt. Nachsitzen. Üb. Ulrike Becker. Diana, München, Zürich 2002, ISBN 3-8284-0067-1.
- Home School, Hutchinson, London 2007, ISBN 0-0917-9565-6.
Weblinks
- Literatur von und über Charles Webb im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Charles Webb in der Internet Movie Database (englisch)
- BBC: Graduate novelist faces eviction
Einzelnachweise
- ↑ Obituary, telegraph.co.uk, 22. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2020
- ↑ Charles Webb, Author of „The Graduate“ Novel, Dies at 81 auf hollywoodreporter.com, abgerufen am 28. Juni 2020.
- ↑ The Graduate – Charles Webb. In: Marlene Wagman-Geller: Once Again to Zelda. The Stories Behind Literature’s Most Intriguing Dedications. Penguin, New York 2008, ISBN 978-0-399-53462-1 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Webb, Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Webb, Charles Richard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1939 |
GEBURTSORT | San Francisco, Kalifornien |
STERBEDATUM | 16. Juni 2020 |
STERBEORT | Eastbourne |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles Webb (Schriftsteller, 1939) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |