Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chastel Béroard

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chastel Béroard
Chastel Béroard, 2007

Chastel Béroard, 2007

Alternativname(n): Castellum Beroarti, Minat al-Qal'a, Mahuz Azdud, Horbat Ashdod Yam
Entstehungszeit: 12. Jahrhundert
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Kastellane
Ort: Aschdod
Geographische Lage 31° 46′ 49,6″ N, 34° 37′ 17,6″ O31.78043534.6215661Koordinaten: 31° 46′ 49,6″ N, 34° 37′ 17,6″ O
Höhe: m
Chastel Béroard (Israel)
Chastel Béroard

Das Chastel Béroard (latein.: Castellum Beroart; heutiges Arabisch: Minat al-Qal'a (اشدود), im Mittelalter: Mahuz Azdud; hebräisch: Horbat Ashdod Yam) ist eine arabische Kastellburg aus dem 10. Jahrhundert im heutigen Israel.

Lage

Die Burg liegt am Südrand des heutigen Aschdod am Sandstrand des Mittelmeeres.

Geschichte

Archäologischen Forschungen zufolge wurde die Burg im 10. Jahrhundert von den Muslimen, vermutlich den Fatimiden errichtet.

Urkundlich wurde sie erstmals im Oktober 1106 erwähnt, als sich König Balduin I. von Jerusalem dort aufhielt. Obwohl nur 15 km von der starken fatimidischen Festung Askalon entfernt, spielte die kleine Burg im Gegensatz zu den neu errichteten Kreuzfahrerburgen Ibelin, Blanche Garde und Gibelin für die Eindämmung des fatimidischen Machtbereichs scheinbar keine Rolle. Nach der Eroberung Askalons durch die Kreuzfahrer 1153, diente sie zur Sicherung der Straße von Ibelin nach Askalon.

1169 wird unter den Rittern des Herren von Ramla, Hugo von Ibelin, ein gewisser Nicolaus de Beroard[1] urkundlich erwähnt, der wahrscheinlich Kastellan von Chastel Béroard war.

Einzelnachweise

  1. Reinhold Röhricht (Hrsg.): Regesta Regni Hierosolymitani. Oeniponti, Berlin 1893, S. 124 (Nr. 472).

Literatur

  • Denys Pringle: Secular Buildings in the Crusader Kingdom of Jerusalem. An Archaeological Gazetteer. Cambridge University Press, 1997, ISBN 0521460107, S. 73.
  • Hans Wolfram Kessler / Konrad Kessler: Ritter im Heiligen Land: Kreuzfahrerstätten in Israel. Philipp von Zabern, Darmstadt 2013, ISBN 978-3805345521

Weblinks

 Commons: Ashdod-Sea – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chastel Béroard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.