Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chico Mendes

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chico Mendes (1988)
Chico Mendes im Jahr 1988 in seinem Hinterhof bei seinem Haus in Xapuri, Acre
2007 wurde das Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt (Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade) (ICMBio) gegründet.

Chico Mendes, bürgerlich Francisco Alves Mendes Filho, (* 15. Dezember 1944 in Xapuri, Brasilien; † 22. Dezember 1988 in Xapuri) war Führer der Landarbeitergewerkschaft und setzte sich als Kautschukzapfer im brasilianischen Bundesstaat Acre für die Rechte der von Landwegnahme bedrohten Arbeiter ein.[1]

Leben

Während der brasilianischen Militärdiktatur (1964–1985) wurde Mendes verfolgt und mehrfach inhaftiert. 1977 gründete er eine Gewerkschaft der Kautschukzapfer („Sindicato dos Trabalhadores Rurais de Xapuri“), die sich starken ökonomischen Interessen von Viehzüchtern und Holzindustrie entgegenstellte und für die Erhaltung der Wälder eintrat, die Sammelgebiete für Kautschuk und Paranüsse sind und damit die Lebensgrundlage der Seringueiros (Kautschukzapfer) bzw. Castanheiros (Sammler von Paranüssen) darstellen.

Auf seine Initiative hin verfassten die indianischen Ureinwohner und die Organisation der Kautschuksammler gemeinsam das Manifest der Völker des Waldes (Em Defesa dos Povos da Floresta), es fordert unter Anderem:

„... jenen gewaltigen und doch zerbrechlichen Lebenskreislauf, den unsere Wälder, Seen, Flüsse und Quellen bilden, zu schützen und zu erhalten – denn er ist die Quelle unserer Reichtümer, die Grundlage unserer Lebensformen und kulturellen Traditionen.“[2]

Mendes wurde 1977 zum Abgeordneten der Stadt Xapuri für die MDB gewählt, 1979 zum Vorsitzenden der Abgeordnetenversammlung (Câmara Municipal)[3] und Führer der Landarbeitergewerkschaft.

Am 22. Dezember 1988 wurde er von dem Großgrundbesitzer Darli Alves de Silva und dessen Sohn Darci Alves de Silva in der Türe seines eigenen Hauses erschossen.[2]

Seine Ermordung erregte internationales Aufsehen und führte schließlich zu einer Umorientierung der Politik und zur verstärkten Einrichtung von Extraktivismusreservaten, unter anderem die Reserva Extrativista Chico Mendes im Jahr 1990.

2009 wurde Mendes durch die brasilianische Regierung offiziell vollständig rehabilitiert, seiner Witwe wurde eine Rente zugesprochen.[4]

Auszeichnungen

  • 1987: Umweltpreis Global 500 der UNO[2]

Rezeption

Bibliografie

  • Cindy Völler; Verena Ramos: Chico Mendes – Kautschukzapfer, Widerstandskämpfer, Umweltschützer, in: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika – FDCL et al. (Hrsg.): Amazonien – Stadt, Land, Fluss, S. 29-30, Berlin: FDCL-Verlag, 2009

Film

  • Adrian Cowell: The Killing of Chico Mendes[5]
  • Camera Guys: Rubber Jungle - The Story of Chico Mendes and the Rubber Tappers of Brasil[6]
  • 1989, Miranda Productions: Voice of the Amazon[7]

Musik

Theater

Weblinks

 Commons: Chico Mendes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chico Mendes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.