Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Christ de Wissembourg
Christ de Wissembourg ist die Bezeichnung des Bleiglasfensters, das sich in der Kirche St. Peter und Paul in Wissembourg befand und um 1060/1070 oder im späten 12. Jahrhundert geschaffen wurde.[1] Es wird heute im Frauenhausmuseum (Inventar-Nr.: MAD XXIII.21) in Straßburg ausgestellt.
Beschreibung
Der Christ de Wissembourg ist das älteste erhaltene Glasfenster mit Schwarzlot-Bemalung, das um 1880 in Weißenburg (im nördlichen Elsass) gefunden wurde. Die Scheibe mit einem Durchmesser von nur 25 cm ist zu einer späteren Zeit mit farbigen Gläsern umgeben worden. Es wird vermutet, dass die Scheibe aus dem Kloster Weißenburg stammt.
Darstellung
Die Scheibe zeigt den Kopf Jesu von Nazaret. Nur das eigentliche Gesicht stammt aus dem 11. bzw. 12. Jahrhundert. Die handwerkliche Technik der damaligen Zeit wurde von dem Mönch Theophilus Presbyter beschrieben. So wurde die Grisaille in drei verschiedenen Schichten und unterschiedlicher Intensität aufgetragen. Die frontale Ansicht des Kopfes und die stilisierte Form gibt der Person eine sehr starke und ursprüngliche Ausstrahlung.
Am 16. Juni 1990 wurde eine Briefmarke mit der Abbildung des Christ de Wissembourg von der französischen Post herausgegeben.
Literatur
- Ernst Merten: Berühmte Glasmalereien. Berghaus Verlag, Ramerding 1974.
Einzelnachweise
- ↑ Rüdiger Becksmann: Glasmalereifund aus Kloster Schwarzach. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 44, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2007, ISBN 978-3-422-06710-3, S. 131–132 mit Abb. 1. – Bisherige Frühdatierung des Weißenburger Kopfes: Florens Deuchler, Jean Wirth: Elsaß. Kunstdenkmäler und Museen. 1 Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1980, ISBN 3-15-010297-9, S. 264–265.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christ de Wissembourg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.848 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.848 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |