Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Christoph
Christoph ist ein männlicher Vorname. Er findet gelegentlich auch als Familienname Verwendung.
Herkunft und Bedeutung
Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Christusträger“. Christophorus ist einer der christlichen Heiligen und zählt zu den Nothelfern. Der latinisierte Name wird im Deutschen allgemein [krɪstɔˈfɔːrus] ausgesprochen (Betonung der langen dritten Silbe), in oberdeutschen Dialekten jedoch [krɪˈstɔfɔrɘs] (typische kurze Betonung der zweiten Silbe).
Varianten
In anderen Sprachen:
- armenisch – Krisdapor (Կրիսդապոր)
- baskisch – Kristobal
- bulgarisch – Hristo (Христо)
- dänisch – Christoffer
- englisch – Christopher
- estnisch – Kristo
- finnisch – Risto
- französisch – Christophe
- georgisch – Kristepore (ქრისტეფორე)
- griechisch – Christophoros, Christopheros (Χριστοφερως)
- isländisch – Kristófer
- italienisch – Cristoforo
- kaschubisch – Krësztof
- katalanisch – Cristòfol
- kroatisch, bosnisch – Kristofor
- lateinisch – Christophorus, Christopherus
- lettisch – Kristaps
- litauisch – Kristupas, Krisčius
- niederländisch – Kristof, Christoffel
- polnisch – Krzysztof
- portugiesisch – Cristóvão
- rumänisch – Cristofor
- russisch, serbisch, ukrainisch – Hristofor (Христофор)
- schottisch – Kester
- schwedisch, norwegisch – Kristoffer
- slowenisch – Krištof
- sorbisch – Kito
- spanisch – Cristóbal, Christof
- tschechisch, slowakisch – Kryštof, Krištof
- ungarisch – Kristóf
- walisisch – Cristoffer
Diminutive oder Schreibvarianten:
- Chris, Christo, Christov, Christof, Christoff, Christofer, Christoffer, Christoffers, Christow
- Kris, Kriss, Kristoph, Kristof, Kristoff, Kristopher
- Krzyś, Krzysiu, Krzysiek, Krzysiaczek, Krzych, Krzychu
- Toph, Kit
Namenstag
Der Namenstag ist, nach dem Heiligen Christophorus, dem Christusträger:
- 9. Mai, orthodox
- 24. Juli, katholisch für Europa (vorverlegt) und evangelisch
- 25. Juli, nach katholischem Heiligenkalender in anderen Weltgegenden
Namensträger
Siehe auch Liste der Herrscher namens Christoph.
Familienname
- Anton Christoph (1867–1924), österreichischer Politiker (DF, GDVP) und Salzburger Landesrat
- Edmund Christoph (1901–1961), österreichischer Politiker (NSDAP)
- Franz Christoph (1953−1996), deutscher Publizist und Mitbegründer der Krüppelbewegung
- Franz Christoph (Österreich) (1877–1946), österreichischer Politiker (SDAP)
- Franz Xaver Christoph (1733–1793), österreichischer Orgelbauer
- Günter Christoph (* 1933), deutscher Politiker (SED) und Neuerer
- Hans Christoph (1901–1992), deutscher Künstler
- Hugo Theodor Christoph (1831–1894), deutscher Lehrer, Konservator und Insektenkundler
- Leo Christoph (1901–1985), kanonischer Visitator, Großdechant und apostolischer Protonotar[1]
- Max Christoph (1918–2013), deutscher Maler
- Silvia Christoph (* 1950), deutsche Illustratorin, Grafikdesignerin und Sängerin
- Wensley Christoph (* 1984), surinamischer Fußballspieler
Vorname (Auswahl)
- Christoph Arnold (1779–1844), deutscher Architekt
- Christoph Biemann (* 1952), deutscher Regisseur
- Christoph Blocher (* 1940), Schweizer Politiker (SVP)
- Christoph Burkhard (* 1984), deutscher Fußballspieler
- Christoph Butterwegge (* 1951), deutscher Politikwissenschaftler und Armutsforscher
- Christoph von Carlowitz (1507–1578), sächsischer Adliger
- Christoph von Dohnányi (* 1929), deutscher Dirigent und Intendant
- Christoph von Eckstädt (1633–1711), sächsischer Kammerherr und Rittmeister
- Christoph Fildebrandt (* 1989), deutscher Schwimmer
- Christoph Foth (* 1991), deutscher Handballspieler
- Christoph Fromm (* 1958), deutscher Drehbuchautor
- Christoph Gawlik (* 1987), deutscher Eishockeyspieler
- Christoph Willibald Gluck (1714–1787), deutscher Komponist der Vorklassik
- Christoph Hackner (1663–1741), deutscher Architekt
- Christoph von Hartungen (1849–1917), österreichischer Arzt
- Christoph Hein (* 1944), deutscher Schriftsteller
- Christoph Maria Herbst (* 1966), deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörbuchinterpret
- Christoph Kircheis (1935–1979), deutscher Kirchenmusiker und Komponist
- Christoph Kolumbus (1451–1506), italienischer Seefahrer, dem die Wiederentdeckung Amerikas zugeschrieben wird
- Christoph Lauenstein (* 1962), deutscher Regisseur
- Christoph Marthaler (* 1951), Schweizer Musiker und Regisseur
- Christoph Metzelder (* 1980), deutscher Fußballspieler
- Christoph Moritz (* 1990), deutscher Fußballspieler
- Christoph Nösig (* 1985), österreichischer Skirennläufer
- Christoph Marius Ohrt (* 1960), deutscher Schauspieler
- Christoph von Pappenheim (1492–1539), fränkischer Geistlicher
- Christoph Probst (1919–1943), deutscher Widerständler und Mitglied der Weißen Rose
- Christoph Schlingensief (1960–2010), deutscher Regisseur, Schriftsteller und Künstler
- Christoph Schönborn (* 1945), österreichischer Kardinal
- Christoph Steiner (* 1952), deutscher Journalist
- Christoph Stiba (* 1967), Generalsekretär des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
- Christoph von Urach, deutscher Bildhauer und Bildschnitzer im 16. Jahrhundert
- Christoph Waltz (* 1956), österreichischer Schauspieler
- Christoph Martin Wieland (1733–1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Franz Jung: CHRISTOPH, Leo. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 194–201.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christoph aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |