Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cladonia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cladonia
Cladonia spec.

Cladonia spec.

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Cladonia
Wissenschaftlicher Name
Cladonia
Hill ex P.Browne

Die Gattung Cladonia umfasst weltweit etwa 500 Arten von Flechten. In Europa sind etwa 100 Arten beheimatet.

Beschreibung

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Cladonia-Arten sind in ihrer Wuchsform sehr variabel. Die meisten Arten sind aus einem flachen Schuppen- oder Blättchenrasen und aufgerichteten Stämmchen (Podetien) aufgebaut. Die Podetien sind vielgestaltig; sie können keulig, fächerförmig, zylindrisch, stiftförmig, trompetenförmig, wirtelig oder verzweigt sein. An diesen Stämmchen werden die braunen, roten, selten gelben Fruchtkörper (Apothecien) gebildet, welche selten Sporen enthalten. Cladonien verbreiten sich durch Bruchstücke vom Thallus oder Podetium.

Systematik

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Arten (Auswahl)

Literatur

  • Felix Schumm: Kalkflechten der Schwäbischen Alb – ein mikroskopisch anatomischer Atlas. (Mai 2011), ISBN 978-3-8448-7365-8
  • Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3325-3.
  • Marbach & Kainz: BLV Naturführer Moose, Farne und Flechten., München 2002, ISBN 3-405-16323-4
  • Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: Farbatlas Flechten und Moose. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5.
  • Volkmar Wirth, Markus Hauk & Matthias Schultz: Die Flechten Deutschlands Band 1, S. 369–414, Eugen Ulmer KG, 2013, ISBN 978-3-8001-5903-1
  • Teuvo Ahti: Nordic Lichen Flora Volume 5: Cladoniaceae. Naturcentrum (1. Juni 2013), ISBN 978-91-85221-29-5
  • Mike Guwak: Flechtenmikroskopie – Einzelbeiträge zur Lichenologie Ausgabe 2 2018, ISSN 2625-5812 (Internet)
  • Mike Guwak: Flechtenmikroskopie – Einzelbeiträge zur Lichenologie Ausgabe 3 2018, ISSN 2625-5812 (Internet)
  • Mike Guwak: Flechtenmikroskopie – Einzelbeiträge zur Lichenologie Ausgabe 7 2018, ISSN 2625-5812 (Internet)

Weblinks

 Commons: Cladonia – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cladonia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.