Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Clara Immerwahr
Clara Immerwahr (geb. 21. Juni 1870 in Polkendorf bei Breslau; gest. 2. Mai 1915 in Dahlem b. Berlin) war eine deutsche Chemikerin. Sie war eine der ersten deutschen Frauen mit einem Doktortitel und engagierte Frauenrechtlerin.
Leben
Die jüngste Tochter des promovierten Chemikers Philipp Immerwahr und dessen Ehefrau Anna Krohn wurde nach dem Studium 1900 als erste Frau an der Universität Breslau mit einer physikalisch-chemischen Arbeit (Beiträge zur Löslichkeitsbestimmung schwerlöslicher Salze des Quecksilbers, Kupfers, Bleis, Cadmiums und Zinks) promoviert. Ihre Dissertation schrieb sie bei Richard Abegg in Breslau. Nach der Disputation am 22. Dezember 1900 erhielt sie die Doktorwürde mit der Auszeichnung magna cum laude.
Im Jahr 1901 heiratete sie in Breslau Fritz Haber (1868–1934), aus der Ehe ging ein Sohn hervor, Hermann (1902–1946).
Als Fritz Haber im Verlauf des Ersten Weltkriegs als Abteilungsleiter die wissenschaftliche Verantwortung für das gesamte Kampfgaswesen übernahm, missbilligte seine Frau in aller Öffentlichkeit seine Unternehmungen als Perversion der Wissenschaft. Als ihr Mann aufgrund eines erfolgreichen Giftgaseinsatzes in der Flandernschlacht 1915 in Ypern befördert wurde, erschoss sie sich mit seiner Dienstwaffe auf der Wiese vor ihrer Villa, die heute noch auf dem Gelände des Fritz-Haber-Institutes in Berlin-Dahlem steht. Haber zeigte sich davon unbeeindruckt und fuhr noch am selben Tag nach Galizien, um weitere Giftgaseinsätze vorzubereiten.
Literatur
- Gerit von Leitner: Der Fall Clara Immerwahr. Leben für eine humane Wissenschaft. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37114-0.
- Sabine Friedrich: Immerwahr. Roman über Clara Immerwahr, dtv 2007, ISBN 3-423-24610-3
- Sabine Friedrich: Immerwahr (Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman). Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin 2008.
- Tony Harrison: Square Rounds (Versdrama), Verlag Faber & Faber, 1992. ISBN 057116868X
Weblinks
- Literatur von und über Clara Immerwahr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- FemBiographie Clara Immerwahr
- Clara-Immerwahr-Auszeichnung der IPPNW
Andere Wikis
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Immerwahr, Clara |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Frauenrechtlerin und zweite Frau mit Doktorwürde in Deutschland; Ehefrau von Fritz Haber |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1870 |
GEBURTSORT | Polkendorf |
STERBEDATUM | 2. Mai 1915 |
STERBEORT | Dahlem |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Clara Immerwahr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |